Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Pfordten, Otto von der [Eisler-1912]

Pfordten, Otto von der , geb. 1861 in Frankfurt a. M., Privatdozent in Straßburg. = Nach P. zeigt das Werden und unser erfolgreiches Eingreifen in dasselbe, daß der Phänomenalismus Unrecht hat, daß vielmehr ein »Konformismus« richtig ist, wonach es »eine Außenwelt ...

Lexikoneintrag zu »Pfordten, Otto von der«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 540.

Irwing, Karl Franz von [Eisler-1912]

Irwing, Karl Franz von , geb. 1728 in Berlin, Oberkonsistorialrat, gest. 1801. = Von Bonnet beeinflußt, führt I. alle Erkenntnis auf äußere und innere Erfahrung zurück; er betont wie dieser die Funktion der Aufmerksamkeit und die Aktivität der Seele, und unterscheidet (wie ...

Lexikoneintrag zu »Irwing, Karl Franz von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307.

Schellver, Franz Josef [Eisler-1912]

Schellver, Franz Josef , geb. 1778 in Osnabrück, seit 1807 Prof ... ... daselbst 1832. == Von Schelling beeinflußter Naturphilosoph. SCHRIFTEN: Elementarlehre der organischen Natur I, 1808. – Zeitschrift für organische Physik, 1803. – Philosophie der Medizin, ...

Lexikoneintrag zu »Schellver, Franz Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 634.

Xenarchos aus Seleukia [Eisler-1912]

Xenarchos aus Seleukia , Peripatetiker um den Anfang des ersten Jahrh. n. Chr., lehrte in Alexandrien, Athen, Rom.

Lexikoneintrag zu »Xenarchos aus Seleukia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 847.

Diogenes von Apollonia [Eisler-1912]

Diogenes von Apollonia . – Vgl. E. KRAUSE, D. von A., 1908-09.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Diogenes von Apollonia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 870.

Alexander von Damaskus [Eisler-1912]

Alexander von Damaskus , um 170 n. Chr. = Peripatetiker in Athen.

Lexikoneintrag zu »Alexander von Damaskus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 10.

Aristokles aus Messene [Eisler-1912]

Aristokles aus Messene , Peripatetiker des dritten Jahrh. n. Chr.

Lexikoneintrag zu »Aristokles aus Messene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Eschenmayer, Karl Adolf [Eisler-1912]

Eschenmayer, Karl Adolf , geb. 1786 in Neuenburg (Württemberg), Prof. in Tübingen, gest. 1852 in Kirchheim. E. ist von Schelling ausgegangen, hat sich dann aber (unter dem Einflusse von Jacobi) einer supranaturalistischen Glaubensphilosophie zugewandt. Vom Wissen ist zum Glauben, zur ...

Lexikoneintrag zu »Eschenmayer, Karl Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 159-160.

Basilides aus Antiochia [Eisler-1912]

Basilides (Basileides) aus Antiochia (Syrien), lehrte um 125 n. Chr. in Alexandrien. Fragmente aus seiner Schrift finden sich bei Clemens, Irenäus Hippolytus . B. gehört zu den bedeutendsten Gnostikern , welche christliche Lehren unter dem Einflusse orientalischer (persischer) Ideen ...

Lexikoneintrag zu »Basilides aus Antiochia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 47-48.

Petronievics, Bronislav [Eisler-1912]

... B) ist das Welt- und Individualitätsprinzip, als realer Trennungsakt im Sein. P. ist gegen den Infinitismus und für den »Finitismus«. Die Zeit ... ... vom Grunde, 1898. – Prinzipien der Erkenntnislehre, 1900. – Prinzipien der Metaphysik I, 1904. – Die typischen Geometrien und das Unendliche, 1907 ...

Lexikoneintrag zu »Petronievics, Bronislav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 536.

Ainesidemos aus Knossos [Eisler-1912]

... Ainesidemos aus Knossos , lehrte um 70 n. Chr. in Alexandria. = Skeptiker, Erneuerer des Pyrrhonismus. Ein sicheres ... ... Sitten, Gesetze, Philosopheme usw. bedingte Verschiedenheit (Sextus Empir. Pyrrh. hyp. I, 36 f.; Diog. Laërt. IX, 79 f.). SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Ainesidemos aus Knossos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 7.

Eberhard, Johann August [Eisler-1912]

Eberhard, Johann August , geb. 1739 in Halberstadt, Prof. in Halle, gest. 1809. = E. steht auf dem Boden der Leibniz-Wolffschen Philosophie, die er auch gegen ... ... -95. – Vgl. FERBER, Der philos. Streit zwischen J. Kant u. E., 1894.

Lexikoneintrag zu »Eberhard, Johann August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 146-147.

Ziegler, Heinrich Ernst [Eisler-1912]

Ziegler, Heinrich Ernst , geb. 1858 in Freiburg i. Br., Prof. der Zoologie in Jena, seit 1909 Prof. in Hohenheim. Herausgeber der Sammlung »Natur und Staat«, 1903 ff. (mit Einleitung, 1903). = Darwinist, auch in soziologischen Fragen (Sozial-aristokratischer ...

Lexikoneintrag zu »Ziegler, Heinrich Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 853.

Eleutheropulos, Abraham [Eisler-1912]

Eleutheropulos, Abraham , geb. 1870 in Konstantinopel, Privatdozent in Zürich. = E. untersucht u. a. die Abhängigkeit der philosophischen Weltanschauung von den sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen. In der Moral sind Form und Inhalt zu unterscheiden, erstere bleibt bei allem Wechsel des letzteren ( ...

Lexikoneintrag zu »Eleutheropulos, Abraham«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Vadalà Papale, Giuseppe [Eisler-1912]

Vadalà Papale, Giuseppe , geb. 1854 in Catania, Prof. der Rechtsphilos. in Catania. = Vertreter der Darwinistischen Soziologie. Schriften : Darwinismo naturale e Darwinismo sociale, 1880. – Progresso e parasitismo, 1901. – La Sociologia, 1883, u.a.

Lexikoneintrag zu »Vadalà Papale, Giuseppe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 778-779.

Ammonios von Alexandria [Eisler-1912]

Ammonios von Alexandria , im ersten Jahrh. n. Chr. Lehrer des Plutarch von Chaironeia.

Lexikoneintrag zu »Ammonios von Alexandria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14.

Eudoros von Alexandrien [Eisler-1912]

Eudoros von Alexandrien , um 30 n. Chr., platonisierender Eklektiker. Er schrieb Kommentare zu Aristoteles und verfaßte eine Sammlung philosophischer Lehren.

Lexikoneintrag zu »Eudoros von Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Ariston aus Alexandrien [Eisler-1912]

Ariston aus Alexandrien , um 50 n. Chr. = Peripatetiker .

Lexikoneintrag zu »Ariston aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Syrianos aus Alexandrien [Eisler-1912]

Syrianos aus Alexandrien , Schüler des Plutarch von Athen und (seit 431 n. Chr.) Nachfolger desselben in Athen, Lehrer des Proklos , gest. um 450. Er betrachtet die Aristotelische Philosophie als eine Vorbereitung für die neupythagoreisch-neuplatonische Philosophie. Er unterscheidet vom »Einen« ...

Lexikoneintrag zu »Syrianos aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 736.

Verweyen, Johannes Maria [Eisler-1912]

Verweyen, Johannes Maria , Privatdozent in Bonn. Schriften : E. W. von Tschirnhausen, 1906. – Die Tat im Ganzen der Philosophie, 1908. – Das Problem der Willensfreiheit in der Scholastik, 1909. – Philosophie und Theologie im Mittelalter, 1911, u ...

Lexikoneintrag zu »Verweyen, Johannes Maria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 786.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon