Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Bölsche, Wilhelm [Eisler-1912]

Bölsche, Wilhelm , geb. 1861, lebt in Berlin. = Evolutionist und Monist. SCHRIFTEN: Entwicklungesch. d. Natur, 1893 f. – Das Liebesleben in der Natur, 1901. – Naturgeheimnis, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bölsche, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69.

Pollack, Walther [Eisler-1912]

Pollack, Walther . = Voluntaristischer Erkenntnisstandpunkt. SCHRIFTEN: Philos. Grundlagen d. wissensch. Forschung, 1907.

Lexikoneintrag zu »Pollack, Walther«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566.

Palágyi, Melchior [Eisler-1912]

... ein »Erfassen des Ewigen im Vergänglichen«. P. unterscheidet von den physischen die (nicht rein mechanisch erklärbaren) ... ... Geschehens kann unser diskontinuierliches Bewußtsein nicht nachkommen. Die menschliche Phantasie ist »Bewegungsphantasie«, d.h. die Fähigkeit, sich von dem ... ... Gefühle und des Willens als Antrieb zur Erkenntnis wird von P. berücksichtigt. P. betont die Einheit von Zeit und Raum ...

Lexikoneintrag zu »Palágyi, Melchior«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 523-524.

Edwards, Jonathan [Eisler-1912]

... 1840. – Selections from the Unpublished Writings of J. E., 1865. – Vgl. A. V. G. ALLEN, J. E., 1889. – CURTIS, Kantians Elements in J. E.s Philos., Abh. M. Heinze gewidmet, 1906. – MC CRACKEN, J. E.s Idealismus, 1899.

Lexikoneintrag zu »Edwards, Jonathan«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 148-149.

Perty, Maximilian [Eisler-1912]

Perty, Maximilian , geb. 1804 in Ohrnhau, Prof. in Bern, gest. 1884 daselbst. = P. vertritt einen spiritistischen Mystizismus. Nach P. ist Gott selbstbewußter Geist, dessen planmäßig geordnetes Werk die Welt ist. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Perty, Maximilian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 534-535.

Dennert, Eberhard [Eisler-1912]

... Godesberg. = Gegner des Darwinismus, von Wigand und K. E. v. Baer beeinflußt. Die Entwicklung ist ... ... Welt setzt eine »kosmische Intelligenz« voraus. SCHRIFTEN: Die geschichtliche Entwickl. d. Deszendenztheorie, 1890. – Die Religion d. Naturforscher, 1896, 4. A. 1903. – Vom Sterbelager des Darwinismus ...

Lexikoneintrag zu »Dennert, Eberhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119.

Engels, Friedrich [Eisler-1912]

... , 1884; 6. A. 1894 (Urkommunismus). – Herrn E. Dührings Umwälzung d, Wissenschaft (»Anti-Dühring«), 1878; 5. A. 1894. – Die Entwicklung d. Sozialismus, 1883; 4. A., 1896. – Briefe, in: ... ... Der sozialistische Akademiker , 1895. – Vgl. W. SOMBART, Fr. E., 1895. – F. MEHRING ...

Lexikoneintrag zu »Engels, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 152-153.

Hillebrand, Franz [Eisler-1912]

Hillebrand, Franz , geb. 1863, Prof. in Innsbruck. = Anhänger ... ... mehrere Urteile motiviertes Urteil«. Es gibt Syllogismen mit vier Termini (S, M, P, p), von denen zwei einander kontradiktorisch entgegengesetzt sind; die Quaternio terminorum besteht also zu ...

Lexikoneintrag zu »Hillebrand, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 268.

Goldstein, Julius [Eisler-1912]

... der Gegenwart, 1899. – Die empiristische Geschichtsauffassung D. Humes, 1903 (gegen den Empirismus in der Geschichte). Über ästhetische Weltanschauung ... ... Wochenschrift, 3. Jahrg. No. 1. – Soziologie der Technik, l. c. H. 26. H. Bergson u. die Sozialwissenschaft, Arch. für ...

Lexikoneintrag zu »Goldstein, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 208-209.

Deutinger, Martin [Eisler-1912]

... SCHRIFTEN: Grundlinien einer positiven Philosophie als verlauf. Versuch einer Zurückführ. aller Teile d. Philos. auf christliche Prinzipien, 1843-49: l. Propädeutik, U. ... ... Zustand der deutschen Philos., 1866. – Vgl. L. Kastner . M. D.'s Leben u. Schriften, 1875.

Lexikoneintrag zu »Deutinger, Martin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 127.

Genovesi, Antonio [Eisler-1912]

... der auch als Nationalökonom (Lezioni di commercio e di Oeconomia civile, 1754) von Bedeutung ist, ist u. a. ... ... – Arte logica, 1766 (lateinisch. 1745). – Meditazione filosofica su la religione e la morale, 1758. – Diceosina, 1766. – Delle scienze metafisiche, ...

Lexikoneintrag zu »Genovesi, Antonio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.

Labriola, Antonio [Eisler-1912]

Labriola, Antonio , 1843 –1904, Prof. in Rom. = L ... ... auf dem Standpunkt des (modifizierten) Marxismus, des »historischen Materialismus«. SCHRIFTEN: Morale e Religione, 1873. – Del concetto della libertà, 1878. – I problemi della ...

Lexikoneintrag zu »Labriola, Antonio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 373.

Bendavid, Lazarus [Eisler-1912]

... Versuch über das Vergnügen, 1794. – Vorles. üb. d. Krit. d. rein. Vernunft, 1795, 1802. – Vorles. ... ... . Vorn., 1796. – Vorles. üb. d. Krit. d. Urteilskraft, 1796. – Üb. d. Zweck d. krit ...

Lexikoneintrag zu »Bendavid, Lazarus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Petrus Tartaretus [Eisler-1912]

Petrus Tartaretus , lebte im 15. Jahrh., Anhänger des Duns Scotus, Gegner des Nominalismus. Bei P. findet sich wohl zuerst die »Eselsbrücke« (pons asinorum) genannte logische Figur (vgl. Prantl , Geschichte der Logik IV, 206). SCHRIFTEN: Kommentare zu ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Tartaretus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 537.

Mariano, Raffaele [Eisler-1912]

Mariano, Raffaele , geb. 1840 in Capua, Prof. der Kirchengeschichte ... ... Hegelianer. SCHRIFTEN: La philos. contempor. en Italie, 1868. – L'individuo e lo Stato, 1876. – Filos. della religione, 1887, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Mariano, Raffaele«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.

Allievo, Giuseppe [Eisler-1912]

... Idealistische Richtung. SCHRIFTEN: Principi di metafisica, antropologia e logica, 5. ed. 1900. – Saggi filosofici, 1866. – Del positivismo in sé e nell' ordine pedagogico, 1883. – L'uomo e il cosmo. – Studi pedagogici, 1892. – Opuscoli pedagog. 1908, ...

Lexikoneintrag zu »Allievo, Giuseppe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.

Hissmann, Michael [Eisler-1912]

Hissmann, Michael , geb. 1752 in Hermanstadt (Siebenbürgen), Prof. in ... ... Von Bonnet beeinflußt. Die Assoziation erfolgt nach Koëxistenz und Ähnlichkeit. SCHRIFTEN: Geschichte d. lehre Ton d. Assoziat. d. Ideen, 1776, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hissmann, Michael«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 270.

Alexinos aus Elis [Eisler-1912]

Alexinos aus Elis , um 300 v. Chr. Schüler des Eubulides von Megara. = Eristiker (s. d.). SCHRIFTEN: Peri agôgês (Fragment bei Philodemos). – Vgl. DIOG. LAËRT. II, 106 ff.

Lexikoneintrag zu »Alexinos aus Elis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

Horneffer, August [Eisler-1912]

Horneffer, August , geb. 1875 in Treptow a. Rega. = ... ... Nietzsches nachgelassenen Werken. SCHRIFTEN: Nietzsche als Moralist und Schriftsteller, 1906. – D. klass. ideal, 1906. – D. Erzieh, d. mod. Seele, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Horneffer, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279.

Hildebrand, Adolf [Eisler-1912]

Hildebrand, Adolf , geb. 1847 in Marburg, berühmter Bildhauer, durch seine Schrift »Das Problem d. Form in d. bildenden Kunst«, 1893, 6. A. 1908, für die Ästhetik von Bedeutung.

Lexikoneintrag zu »Hildebrand, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267-268.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon