Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Campanella, Tommaso [Eisler-1912]

... . Das Denken ist ein »sentire languendum et a longe« (l. c. I, 4, 4). Es gibt in uns »notiones ... ... allgemeingültige Begriffe, welche die sichersten Prinzipien der Wissenschaften sind (l. c. I, 2, 5). Daß Gott existiert, ...

Lexikoneintrag zu »Campanella, Tommaso«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 86-87.

Ebbinghaus, Hermann [Eisler-1912]

Ebbinghaus, Hermann , geb. 1850 in Barmen, Prof. in Halle, ... ... »Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorgane«, gest. 1908. E. nimmt in der Psychologie einen vermittelnden Standpunkt ein. Ohne Anhänger des psychologischen Atomismus ...

Lexikoneintrag zu »Ebbinghaus, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 146.

Ihering, Rudolf von [Eisler-1912]

Ihering, Rudolf von , geb. 1818 in Aurich, Prof. in Göttingen, gest. 1892. J.s Rechtslehre ist sozial-teleologisch (»utilitaristisch«): Der Zweck ist der Quell des Rechtes. Das Recht ist »das System der durch Zwang gesicherten sozialen Zwecke«. Es ...

Lexikoneintrag zu »Ihering, Rudolf von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 299.

Hegesias aus Kyrene [Eisler-1912]

Hegesias aus Kyrene , ein Vertreter der Schule der ... ... genannt. Seine Schrift Ho apokarterôn ist nicht erhalten. Den Hedonismus, d.h. den Standpunkt, daß die Lust das Höchste ist, biegt er dahin um ... ... , sondern belehren. Vgl. DIOGEN. LAËRT. II, 94 ff., RAMBACH, H., 1771.

Lexikoneintrag zu »Hegesias aus Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 245-246.

Huet, Pierre Daniel [Eisler-1912]

... von Arvanches, gest. 1721 in Paris. = H.., der von Descartes ausging, ist ein Skeptiker, der ... ... . – Traité philosophique de la faiblesse de l'esprit humain, 1723; deutsch 1724 (Hauptwerk), u. a. – Vgl. BARACH, P. D.H. als Philosoph, 1862. – VOGEL, H.s sozialpolit. Ansch., 1901.

Lexikoneintrag zu »Huet, Pierre Daniel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280.

Brunner, Constantin [Eisler-1912]

Brunner, Constantin (Ps. für L. Wertheimer), geb. 1862. = Die »Geistigen« sind die zur Höhe der Spinozistischen All-Einheitslehre sich Aufschwingenden, vom Mythus und dem Anthropomorphismus der positiven Religionen freien, das wahrhaft Seiende Erkennenden; alle anderen (auch Denker wie Kaut ...

Lexikoneintrag zu »Brunner, Constantin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 79.

Cumberland, Richard [Eisler-1912]

... als Bischof von Peterborough 1719 gest. = C. ist in der Ethik Gegner Hobbes'. Neben dem Egoismus gibt es in ... ... disquisitio philosophica, 1672; englisch 1727; französ. 1744. – Vgl. F. E. SPAULDING, R. C. als Begründer d. engl. Ethik, 1894. ...

Lexikoneintrag zu »Cumberland, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112.

Hönigswald, Richard [Eisler-1912]

... beeinflußt. Das analytisch-hypothetische Verfahren wird von H. von der Induktion unterschieden und für die Naturwissenschaft betont. SCHRIFTEN: Zum Begriff d. exakt. Naturwiss., 1899, 2. A. 1900. – E. Haeckel, 1900. – Zur Kritik der Machschen Philosophie, 1903. – ...

Lexikoneintrag zu »Hönigswald, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 278.

Gregor von Ariminum [Eisler-1912]

Gregor von Ariminum s. G. von Rimini .

Lexikoneintrag zu »Gregor von Ariminum«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Georgius Scholarius [Eisler-1912]

Georgius Scholarius s. Gennadius .

Lexikoneintrag zu »Georgius Scholarius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 200.

Hölderlin, Friedrich [Eisler-1912]

... Harmonie der Geister wird der Anfang einer neuen Weltgeschichte sein« (l. c. 2. Buch). Die Dichtung ist Anfang und Ende der ... ... sterben, um zu leben« (l. c. 4. Buch). Ewig lebt die Seele in der Welt ... ... Klassikerbibliothek«. – J. KLAIBER, H., 1877. – Vgl. KARLOWA, H. u. Nietzsche-Zarathustra, ...

Lexikoneintrag zu »Hölderlin, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 277-278.

Cardanus, Hieronymus [Eisler-1912]

Cardanus (Cardano), Hieronymus , geb. 1501 in Pavia ... ... in Rom 1576. Mit nicht geringen Kenntnissen und Einsichten in naturwissenschaftlichen Dingen vereinigt C., der an Halluzinationen litt, Aberglauben und unkritische Leichtgläubigkeit. Beeinflußt ist er von ... ... – Vgl. RIXNER u. SIBER, Beitr. z. Gesch. d. Physiol., H. 2.

Lexikoneintrag zu »Cardanus, Hieronymus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87.

Huxley, Thomas Henry [Eisler-1912]

Huxley, Thomas Henry , geb. 1825 in Ealing, Prof. in London, gest. 1895, Naturforscher und Philosoph. H. hat als einer der ersten den Evolutionismus bezw. Darwinismus verfochten. Er ist in erkenntnistheoretischer Beziehung Positivist und Agnostiker . Dieser Ausdruck stammt direkt von ...

Lexikoneintrag zu »Huxley, Thomas Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 287-288.

Emerson, Ralph Waldo [Eisler-1912]

... . 1803 in Boston, eine Zeitlang Geistlicher, gest. 1882 in Concord. E. vertritt den »transzendentalen Idealismus« im Sinne einer spiritualistisch gefärbten Weltanschauung, ... ... Hendelsche Sammlung). – Vgl. F. B. SANDBORN, Genius und Charakter of E., 1885. – DUGARD, E, 1907.

Lexikoneintrag zu »Emerson, Ralph Waldo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 151.

Eukleides von Megara [Eisler-1912]

... unum et simile et idem semper«, Cicero, Acad. II, 42). E. wild auch als Begründer der (eristischen) Dialektik genannt; er griff nicht ... ... das Seiende aus rein begrifflich zu erfassenden Formen ( eidê ) besteht, von E. vertreten wird (vgl. Platon , Sophistes ...

Lexikoneintrag zu »Eukleides von Megara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Hirnhaym, Hieronymus [Eisler-1912]

... . 1637 in Troppau, Generalvikar der Prämonstratenser, gest. 1679 in Prag. H. ist (wie Pascal u. a.) insofern »Skeptiker ... ... die wahre Weisheit. SCHRIFTEN: De typho generis humani, 1676 – Vgl. C. S. BARACH. H. H., 1864.

Lexikoneintrag zu »Hirnhaym, Hieronymus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269-270.

Hyslop, James Hervey [Eisler-1912]

Hyslop, James Hervey , geb. 1854 in Xenia (Ohio), früher Prof. an der Columbia-Universität in New York. = H. hat sich den »okkulten« Phänomenen der Psychologie und dem Spiritismus zugewandt. ...

Lexikoneintrag zu »Hyslop, James Hervey«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 288.

Bolland, G. J. P. J. [Eisler-1912]

Bolland, G. J. P. J. , Prof. in Leiden. = Anhänger E. v. Hartmanns, aber später mit Modifikationen und jetzt mit Hinwendung zu Hegel. SCHRIFTEN: Collegium logicum, 1904 f. – Denken u. Wirklichkeit, 1905 (holländ.), u. a ...

Lexikoneintrag zu »Bolland, G. J. P. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69.

Béguelin, Nicolas de [Eisler-1912]

Béguelin, Nicolas de (Wegelin) , Schweizer, 1714-1789 (gest. in Berlin). = Eklektiker. SCHRIFTEN: Abhandlungen in den »Mémoires de l'académie de Berlin«. Essai d'une conciliation de la métaphysique de Leibniz avec ...

Lexikoneintrag zu »Béguelin, Nicolas de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Cocceji, Heinrich v. [Eisler-1912]

Cocceji, Heinrich v. , 1644-1719. = Wie sein Sohn Samuel v. C. (1679-1755) führt er das Naturrecht auf den göttlichen Willen zurück. SCHRIFTEN: Juris publici prudentia, 1695. – Anatomia iuris gentium, 1718. – Prodromus instit. gentium, ...

Lexikoneintrag zu »Cocceji, Heinrich v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 97.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon