Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hicks, G. Dawes [Eisler-1912]

Hicks, G. Dawes , Prof. in London. – Schriften : Die Begriffe Phänomenon und Noumenon und ihr Verhältnis zueinander bei Kant, 1897. – The Belief in External Realities, Proc. of Aristot. Society, N. S. 1901. u. a.

Lexikoneintrag zu »Hicks, G. Dawes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Ammonios Sakkas [Eisler-1912]

Ammonios Sakkas (der Sackträger) , lebte um 200 n. Chr. ... ... Vgl. ZELLER, Griech Philos. III, 2 4 – L. DEHAUT, A. S., 1836. – G. V. LYNG, Die Lehre des A. S., 1874.

Lexikoneintrag zu »Ammonios Sakkas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14.

Schmidt, Caspar [Eisler-1912]

Schmidt, Caspar s. Stirner .

Lexikoneintrag zu »Schmidt, Caspar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 645.

Ermolao Barbaro [Eisler-1912]

Ermolao Barbaro s. Barbarus .

Lexikoneintrag zu »Ermolao Barbaro«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 159.

Hrabanus Maurus [Eisler-1912]

Hrabanus Maurus s. Rabanus .

Lexikoneintrag zu »Hrabanus Maurus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280.

Peter von Ailly [Eisler-1912]

Peter von Ailly s. Ailly .

Lexikoneintrag zu »Peter von Ailly«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 535.

Czolbe, Heinrich [Eisler-1912]

... Psychische auf Bewegungen zurückgeführt. Das Selbstbewußtsein erklärt C. durch Annahme einer »Zeitung der Gehirnbegegnug in kreisförmiger Linie, wodurch in ... ... Kräfte freigemacht oder ausgelöst« (Grenz. u. Urspr. d. m. Erk. S. 200 ff.). Die menschliche Seele ist eine Summe von » ... ... – Vgl. VAIHINGER, Die drei Phasen d. C.schen Naturalismus, Philos. Monatshefte, Bd. 12, 1876 ...

Lexikoneintrag zu »Czolbe, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112-113.

Kepler, Johannes [Eisler-1912]

... und durch verschiedene methodologisch-erkenntnistheoretische Bemerkungen in philosophischer Hinsicht bedeutsam. K., der vom Pythagoreismus, von Plato, ... ... , ed. Frisch, 1857-71. – Vgl. SIGWART, Kleine Schriften I. – EUCKEN, K. als Philosoph, Philos. Monatshefte, 1878. – CASSIRER, Das Erkenntnisproblem I. – J. SCHMIDT, K.s Erkenntnis- u. Methodenlehre, 1903.

Lexikoneintrag zu »Kepler, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 347.

Croce, Benedetto [Eisler-1912]

... . beeinflußt. Die Ästhetik ist nach C. »Wissenschaft des Ausdrucks«. Die Vorstellung ist zugleich ein Ausdruck, eine » ... ... Erkenntnisform. Schön ist der gelungene Ausdruck. Die Philosophie der Sprache spielt bei C. eine große Rolle, auch in der Logik, die nicht formalistisch sein ...

Lexikoneintrag zu »Croce, Benedetto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 110.

Cournot, Antoine [Eisler-1912]

... Kombination oder Zusammenkunft von Vorgängen, die unabhängigen Reihen des Geschehens angehören (Ess. I, 52). In Natur und Geschichte gibt es für uns, wenn auch ... ... Produkt der in der Welt herrschenden Ordnung selbst und verifiziert sich selbst (1. c. II, p. 1,3 ff., 384 f.). Die ...

Lexikoneintrag zu »Cournot, Antoine«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 108-109.

Carriere, Moritz [Eisler-1912]

... freien Wesen offenbar werden kann« (Ästhet, I, 46; Sittl. Weltordn. S. 384; »Semipantheismus«). Materie ist die ... ... welche ganz von der Idee gebildet und durchleuchtet ist« (Ästhet, I, S. VII ff., 70). SCHRIFTEN: Die philos. Weltanschauung d ...

Lexikoneintrag zu »Carriere, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 88-89.

Kroman, Kristian [Eisler-1912]

... Annahme, daß alles Geschehen durch ein bestimmtes anderes kausal bedingt ist, leitet K. aus dem Selbsterhaltungstriebe ab, der den Menschen nötigt, die Welt, ... ... er kämpft, durch das gleichmäßige Verhalten der Dinge zu begreifen (unsere Naturerk. S. 23, 452). SCHRIFTEN: Unsere Naturerkenntnis, 1883 ( ...

Lexikoneintrag zu »Kroman, Kristian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 367.

Kohnstamm, Oskar [Eisler-1912]

... Darmstadt, Arzt in Königstein im Taunus. K. ist ein Vertreter der »Psychobiologie« (Ausdruck von ihm), der psychologischen ... ... , 1907. – Biologische Weltanschauung, Zeitschr. f. den Ausbau d. Entwicklungslehre, I, 1907. – Psychologische Grundbegriffe, Zeitschr. f. den Ausbau d. Entwickl ...

Lexikoneintrag zu »Kohnstamm, Oskar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 357.

Schäffle, Albert [Eisler-1912]

... . Minister, gest. in Stuttgart 1908. S. ist als Soziolog einer der Hauptvertreter der organisch-psychologischen Richtung. Die Gesellschaft ... ... Die Soziologie umfaßt die Morphologie, Physiologie, Psychologie der Gesellschaft. Im übrigen ist S. Staatssozialist. SCHRIFTEN: Bau und Leben des sozialen Körpers, 1875 ff ...

Lexikoneintrag zu »Schäffle, Albert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 624.

Collins, Anthony [Eisler-1912]

... Collins, Anthony , geb. 1676 zu Heston, gest. 1729 als Schatzmeister. = C. ist von Locke beeinflußt und eines der Häupter der englischen »Freidenker« und ... ... – Liberty and Necessity, 1729. – Vgl. THORSCHMID, Krit. Lebensgesch. A. C.s, 1755.

Lexikoneintrag zu »Collins, Anthony«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Schmidkunz, Hans [Eisler-1912]

Schmidkunz, Hans , geb. 1863 in Wien, lebt in Berlin-Halensee, besonders mit der Idee einer »Hochschulpädagogik« beschäftigt. = Die Abstraktion beruht nach S. auf Verstärkung bestimmter Vorstellungselemente und Schwächung anderer. Analytische und synthetische Phantasie sind zu ...

Lexikoneintrag zu »Schmidkunz, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 644.

Lindner, Theodor [Eisler-1912]

Lindner, Theodor , geb. 1843 in Breslau, Prof. der Geschichte in Halle a. S. == Geschichte ist »in menschlicher Gemeinschaft Geschehenes«. Sie weist Beharrung und Veränderung, Kontinuität und Variation auf. Ideen wirken in der Geschichte als Wirkungen von Bedürfnissen. SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Lindner, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 412.

Hippon aus Samos [Eisler-1912]

Hippon aus Samos oder Rhegium , im vierten Jahrh. v. Chr. ... ... Seele ist »Wasser«. SCHRIFTEN: Fragmente bei Diels , Fragm. d. Vorsokratiker I. – Vgl. Schleiermacher , WW. Abt. III, Bd. 3.

Lexikoneintrag zu »Hippon aus Samos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Pillon, François [Eisler-1912]

... l'existence de Dieu, L'année philos. I, 1890. – L'évolution historique de l'atomisme, l. c. II, 1891. – L'évolution historique de l'idéalisme, l. c. III- VII, 1892 ff. – La critique de Bayle, l. c. VIII-XIV, 1898 ff., u. a.

Lexikoneintrag zu »Pillon, François«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 546.

Schmekel, August [Eisler-1912]

Schmekel, August , geb. 1857 in Jastrow, Prof. in Greifswald. Schriften : De Ovidiana Pythagorae doctrinae adumbratione. 1883. – D. Philos. ... ... mittleren Stoa, 1892. – D. wissenschaftl. u. posit. Philos. d. Griechen I, 1908.

Lexikoneintrag zu »Schmekel, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 643-644.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon