Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Tucker, Abraham [Eisler-1912]

Tucker, Abraham (Pseud. E. Search), 1705-1774. = Assoziationspsycholog. Schriften : Light of Nature, 1768-78.

Lexikoneintrag zu »Tucker, Abraham«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 770.

Plumacher, Olga [Eisler-1912]

Plumacher, Olga . = Anhängerin der Philosophie E. v. Hartmanns. SCHRIFTEN: Zwei Individualisten der Schopenhauerschen Schule, 1881. – Der Kampf ums Unbewußte, 1881; 2. A. 1891.

Lexikoneintrag zu »Plumacher, Olga«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 565.

Höffding, Harald [Eisler-1912]

... und den Parallelismus. Die Identitätslehre ist nach H. eine Arbeitshypothese. Jede Reihe des Geschehens ist so vollständig und ... ... das Psychische ist mit dem Physischen gleichzeitig. Es gibt nach H. vier philosophische Hauptprobleme: I. das psychologische Problem von der Natur des ... ... das Denken ihre Bestimmtheit erhält. Jedem Gefühle entspricht ein Wert , d.h. etwas, was Befriedigung herbeiführt oder ...

Lexikoneintrag zu »Höffding, Harald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 274-275.

Harms, Friedrich [Eisler-1912]

Harms, Friedrich , geb. 1819 in Kiel. Prof. in Berlin, gest. 1880. H. ist von Fichte beeinflußt, ist aber erkenntnistheoretischer Realist. Die Philosophie ist nach ihm die Wissenschaft des Absoluten aus den Grundbegriffen der Erfahrung, die »Wissenschaft von den Grundbegriffen ...

Lexikoneintrag zu »Harms, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 228-229.

Weismann, August [Eisler-1912]

... direkte Vererbung (funktionell) erworbener Eigenschaften gibt es nach W. nicht, sondern es können höchstens äußere Einflüsse im gleichen Sinne auf das ... ... Variation erfolgt nur im Keimplasma, nicht durch das Milieu – das aber, wie W. später annimmt, doch daß Keimplasma modifizieren kann – und nicht durch ...

Lexikoneintrag zu »Weismann, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 807-808.

Sextus Empiricus [Eisler-1912]

Sextus Empiricus , ein griechischer (»empirischer« oder »methodischer«) Arzt, lebte um 200 n. Chr. in Alexandrien und Athen. S., ein Vertreter der Skeptizismus, ist durch seine zwei Schriften die Hauptquelle für die Kenntnis der antiken Skepsis (vgl. Ainesidemos). S. ...

Lexikoneintrag zu »Sextus Empiricus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 671.

Carriere, Moritz [Eisler-1912]

Carriere, Moritz , geb. 1817 in Griedel (Hessen), seit 1853 ... ... München, gest. 1895. C. ist erst von Hegel, dann von J. H. Fichte u. a. beeinflußt. Er lehrt einen, Panentheismus , nach welchem ...

Lexikoneintrag zu »Carriere, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 88-89.

Witasek, Stephan [Eisler-1912]

Witasek, Stephan , geb. 1870, Prof. in Graz, = W. ist ein Schüler Meinongs. Die psychischen Erlebnisse sind Vorgänge, an denen Akt und Inhalt zu unterscheiden sind. Das Fundament des Wertes ist das Gefühl. Die ästhetischen Gefühle sind »Vorstellungsgefühle«. Der ...

Lexikoneintrag zu »Witasek, Stephan«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 822.

Nizolius, Marius [Eisler-1912]

... lehrte in Parma, später in Sabbioneta, wo er 1576 starb. N. ist ein Gegner des Aristoteles und der aristotelischen Scholastik, sowie der ... ... , 1553, neu herausgegeben von Leibniz, 1671. – Vgl. M. GLOSSNER, N. v. Cusa und M. Nizolius, 1891.

Lexikoneintrag zu »Nizolius, Marius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 507.

Weigel, Valentin [Eisler-1912]

... und Wittenberg, wurde 1567 Pfarrer in Zschopau, gest. daselbst nach 1594. = W., von Nicol. Cusanus , Paracelsus, Schwenkfeld u. a. beeinflußt, ... ... dich selber, 1615, u. a. – Vgl. A. ISRAEL, V. W.s Leben und Schriften, 1889.

Lexikoneintrag zu »Weigel, Valentin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 806.

Horneffer, Ernst [Eisler-1912]

Horneffer, Ernst , geb. 1871 in Stettin, lebt in Leipzig. Herausgeber der Zeitschrift »Die Tat«. H. ist von Nietzsche beeinflußt, geht aber über ihn zu einem ästhetischen Voluntarismus und Pantheismus weiter. Die »Macht« ist nur das Ergebnis, nicht der Zweck des ...

Lexikoneintrag zu »Horneffer, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279.

Novicow, Jacques [Eisler-1912]

Novicow, Jacques , französisch schreibender russischer Soziolog. = N. ist ein Anhänger der organisch-psychologischen Richtung der Soziologie. Er ist Evolutionist, aber ein Gegner des sozialen und soziologischen Selektionismus; er betont das Assoziationsprinzip und die Idee der Menschheitsverbrüderung. SCHRIFTEN: Essai de notation ...

Lexikoneintrag zu »Novicow, Jacques«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 508-509.

Hippias aus Elis [Eisler-1912]

... ., Sophist, durch seine Kenntnisse und seine Rhetorik bekannt. = H. unterscheidet von den allgemeinen, einen göttlichen Ursprung aufweisenden ... ... ). Vgl. PLATON , in den Dialogen: Protagoras, Hippias maior und H. minor; ferner: Fragmente bei DIELS, Fragmente der Vorsokratiker H.

Lexikoneintrag zu »Hippias aus Elis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Waxweiler, Emile [Eisler-1912]

... an der Université libre in Brüssel. – W. begründet die Soziologie in energetischer und psychologischer Weise. Die Soziologie hat es ... ... Reaktionen zu tun, welche aus der Wechselwirkung der Individuen derselben Art entspringen, d.h. mit den Äußerungen der »sozialen Affinität«, mit der »sozialen Synergie«, ...

Lexikoneintrag zu »Waxweiler, Emile«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 804.

Weinmann, Rudolf [Eisler-1912]

Weinmann, Rudolf . = W. bekämpft die Lehre von den spezifischen Sinnesenergien in bezug auf deren subjektivistische Begründung und verteidigt den kritischen Realismus. Unmittelbar gegeben ist uns die Bewußtseinswelt. Diese aber ist als »Spiegelung einer objektiven, von uns unabhängig existierenden und insofern als ...

Lexikoneintrag zu »Weinmann, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 806-807.

Liszt, Franz von [Eisler-1912]

Liszt, Franz von , geb. 1851 in Wien, Prof. des ... ... - und Straftheorie. Die Strafe ist eine Reaktion der Gesellschaft gegen die Verbrecher, d.h. die sozial nicht Angepaßten und dient auch zur Anpassung dieser an das soziale ...

Lexikoneintrag zu »Liszt, Franz von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 417.

Schneidewin, Max [Eisler-1912]

... Göttingen, Gymnasialprofessor in Hameln. = Teilweise Anhänger E. v. Hartmanns. Die Unendlichkeit ist eine subjektive Kategorie, die sich auf ... ... A B C der Philosophie, 1891 (mit Steudel). – Offener Brief an E. v. Hartmann, 1892. – Die antike Humanität, 1897. – Die ...

Lexikoneintrag zu »Schneidewin, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 647-648.

Weisengrün, Paul [Eisler-1912]

... Weisengrün, Paul , lebt in Wien. = W., der von Hume, Mach u. a. ... ... Erkenntnistheorie einen psychologischen Überbau geben (»synthetisch psychologischer« Kritizismus). Gegenüber Mach betont W. die »absolute Kontinuität« des Ich. Die Einseitigkeit der materialistischen Geschichtsauffassung des Marxismus kritisiert W. eingehend. Schriften : Verschiedene Geschichtsauffassungen, 1890. – Die Entwicklungsgesetze ...

Lexikoneintrag zu »Weisengrün, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 807.

Hering, C. Ewald [Eisler-1912]

Hering, C. Ewald , der berühmte Physiolog, geb. 1834 in ... ... Sachsen, Prof. in Leipzig, ist auch für die Philosophie von Bedeutung. = Nach H. ist das »Gedächtnis« eine allgemeine Eigenschaft der organischen Materie. ...

Lexikoneintrag zu »Hering, C. Ewald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 263-264.

Spranger, Eduard [Eisler-1912]

Spranger, Eduard , geb. 1882 in Groß-Lichterfelde ... ... Standpunkt der Geschichtsauffassung. Schriften : Die Grundlagen der Geschichtswissenschaft, 1905. – W. von Humboldt u. die Humanitätsidee, 1909. – W. v. H. u. die Neubegründ. d. humanist. Bildungswesens, 1910, u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Spranger, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 705.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon