Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Bierling, E. R. [Eisler-1912]

Bierling, E. R. , geb. 1811. == Recht ist »alles, was Menschen, die in ... ... Zusammenlebens wechselseitig anerkennen«. SCHRIFTEN: Juristische Prinzipienlehre, 1895 f. – Zur Krit. d. jur. Grundbegr., 1877 ff.

Lexikoneintrag zu »Bierling, E. R.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Boscovich, R. Josef [Eisler-1912]

Boscovich, R. Josef , geb. 1711 in Ragusa, Jesuit, Prof. d. Mathematik u. Philosophie, Astronom und Physiker, gest. 1787 in Mailand. = B. ist in der Physik Atomistiker . Die Atome sind räumlich bestimmte (aber unausgedehnte) Kraftzentren, mit ...

Lexikoneintrag zu »Boscovich, R. Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72.

Kirchhoff, G. R. v. [Eisler-1912]

Kirchhoff, G. R. v. , geb. 1824, Prof. in Heidelberg und Berlin, gest. ... ... gehenden Bewegungen zu beschreiben und zwar vollständig und auf die einfachste Weise zu beschreiben«, d.h. anzugeben, welches die stattfindenden Erscheinungen sind, nicht aber verborgene Ursachen zu ...

Lexikoneintrag zu »Kirchhoff, G. R. v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 351.

Braun, Otto [Eisler-1912]

... Dorpat, Privatdozent in Münster. Schriften : Schellings Vorlesungen über d. Methode d. akad. Studiums (Neudruck 1906). – Schelling als Persönlichkeit (Auswahl, 1909). – R. Euckens Philosophie a. d. Bildungsproblem, 1909. – Schleiermachers Werke (Auswahl, 1910 ff.). – ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Braun, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 867.

Dinger, Hugo [Eisler-1912]

Dinger, Hugo , geb. 1865 in Coelln bei Meißen, Prof. in Jena. = Ästhetiker. Schriften : R. Wagners geistige Entwicklung, 1892. – D. Prinzip d. Entwicklung als Grundprinzip einer Weltanschauung, 1896, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dinger, Hugo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 870.

Stieglitz, Theodor [Eisler-1912]

Stieglitz, Theodor , geb. 1840 in Chiesch (Böhmen), Gymnasialdirektor i. R. in Prachatitz. = Von Schopenhauer beeinflußt. Schriften : Grundsätze der historischen Entwicklung, 1881. – Über d. Urspr. d. Sittlichen, 1894.

Lexikoneintrag zu »Stieglitz, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 717-718.

Aristides, Marcianus [Eisler-1912]

Aristides, Marcianus , um 140 n. Chr. Altester Apologet. = Gottes Wesen ist unergründlich. Vgl. R. SEEBERG, Der Apologet Ar., 1893 (in: Zahn, Forsch, z. Gesch. d. neutest. Kanons).

Lexikoneintrag zu »Aristides, Marcianus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20.

Richard von St. Victor [Eisler-1912]

... . Victor in Paris, gest. 1173. R. ist wie Hugo von St. Victor ein Vertreter der orthodoxen ... ... . Vorstellen (cogitatio), Nachdenken (meditatio) bzw. begriffliches Verstandesdenken, Kontemplation (contemplatio), d.h. geistige Schauung durch den Intellekt, der das Übersinnliche unmittelbar ... ... Patrolog. Bd. 194. – Vgl. ENGELHARDT, R. von St. V. u. J. Ruysbroek ...

Lexikoneintrag zu »Richard von St. Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 597.

Platoniker [Eisler-1912]

... , Numenios , u. a. Ferner die Neuplatoniker (s. d.); vgl. auch Philon . Im Mittelalter kämpft der Platonismus mit dem ... ... (Schule von Cambridge): S. Parker, Th. Gale, H. More, R. Cudworth u. a., endlich auch bei Leibniz, ...

Lexikoneintrag zu »Platoniker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 559.

Riehl, Aloys [Eisler-1912]

... nicht sind. Die Ethik R.s ist jener Kants verwandt. Das Sittengesetz ist das »universelle Gesetz ... ... 5. A. 1909. – R. Haym, 1902. – Zur Einführung in d. Philos. d. Gegenwart, 1903; 3. A. 1908. – I ...

Lexikoneintrag zu »Riehl, Aloys«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 601-604.

Reid, Thomas [Eisler-1912]

... Daß sie nicht aus der Erfahrung stammen, begründet R. (wie später Kant) durch den Hinweis darauf, daß ... ... to them«). Zweierlei (theoretische) Prinzipien unterscheidet R.: 1. Axiome der notwendigen Wahrheiten, d.h. metaphysische, mathematische, logische, ethische, ästhetische Axiome. ...

Lexikoneintrag zu »Reid, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 585-586.

Romanes, G. J. [Eisler-1912]

... in Oxford als Prof. daselbst. = R. wendet den Evolutionismus (Selektionstheorie) auf die vergleichende Psychologie an. Die Instinkte der Tiere sind durch Mechanisierung von Bewußtseinsvorgängen entstanden. Von Clifford (s. d.) beeinflußt, betrachtet R. die Welt als aus einem »geistigen Stoffe« ...

Lexikoneintrag zu »Romanes, G. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 609.

Ribot, Théodule [Eisler-1912]

... Assoziationen von größerer oder geringerer Stabilität als Produkt der Übung (»ensemble d'association dynamiques«) und ist physiologisch ... ... Erhöhung der Vitalität. Die Gefühle haben ihre eigene Logik. Die Affekte faßt R. ähnlich wie James (s. d.) und Lange auf. Die Leidenschaft (&# ...

Lexikoneintrag zu »Ribot, Théodule«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594-596.

Rosenkranz, Karl [Eisler-1912]

... – Die Naturreligion, 1831. – Enzyklop. d. theolog. Wissenschaft, 1831; 2. A. 1845. – Das Verdienst der Deutschen um die Philos. d. Geschichte, 1835. – Kritik der Schleiermacherschen Glaubenslehre, 1836. – Psychologie, ... ... 1868. – Hegel als deutscher Nationalphilosoph, 1870. – Erläuterungen zu Hegels Enzyklop. d. Philos., 1878 (Philos. ...

Lexikoneintrag zu »Rosenkranz, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 611.

Reinke, Johannes [Eisler-1912]

... Immanenz erzeugend«. Außer den Energien gibt es in den Organismen »Dominanten«, d.h. richtende Triebkräfte, welche eine Art Beseelung, Durchgeistigung der materiellen Substanz ... ... mit der des Technikers oder Künstlers verglichen werden können«. Die Finalität ist nach R. ein Denk- und Seinsprinzip, so daß es ...

Lexikoneintrag zu »Reinke, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 589-590.

Avenarius, Richard [Eisler-1912]

... System C« sind wiederum von den Umgebungsbestandteilen (R) abhängig, ferner von Stoffwechselveränderungen (S), also von zwei ... ... »System C« ist im Erhaltungsmaximum, wenn f (R) = f (S) ist. »Vitaldifferenz« ergibt sich durch die Entfernung ... ... im »System C« und insofern er »mehr als mechanische« Bedeutung hat, d.h. ein Erlebnis bedeutet. Anhänger des A. sind ...

Lexikoneintrag zu »Avenarius, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 35-37.

Rosenkrantz, Wilhelm [Eisler-1912]

... in München, gest. 1874 n Gries bei Bozen. R. bildet die letzte »positive« Phase der Schellingschen ... ... der Liebe, bei: Entleutner, Naturwissensch., Naturphilos. u. Philos. d. Liebe, 1877. – Vgl. L. MÜLLNER, R.s Philosophie, 1877. – HAYD, Zeitschr. f. Philos., 1897-98 ...

Lexikoneintrag zu »Rosenkrantz, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 610-611.

Russell, H. Bertrand [Eisler-1912]

... Urteile von der Form: Aus p folgt q, d.h. die Gesamtheit rein formaler Abhängigkeitsbeziehungen. Die Theoreme sind hier zeitlos ... ... ist auch q wahr). Das erste Axiom des Relationenkalküls ist: Wenn R eine Beziehung ist, so ist x R y ein Urteil für alle ...

Lexikoneintrag zu »Russell, H. Bertrand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618-619.

Duns Scotus, Johannes [Eisler-1912]

... – Opera, 1633; 1891-95. – Vgl. K. WERNER, J. D. Sc., 1881. – H. SIEBECK, Archiv f. Gesch. d. Philos. I, 1888. ... ... 1888; Bd. 112, 1898. – R. SEEBERG, Die Theologie des D. Sc., 1900.

Lexikoneintrag zu »Duns Scotus, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 141-143.

Rousseau, Jean Jacques [Eisler-1912]

... 1897. – Vgl. BROCKERHOFF, R., 1863-74. – J. MORLEY, R., 1873. – HÖFFDING, R. u. seine Philosophie, 1897; ... ... . A. 1905 (Frommanns Klassik, d. Philos.). – F. HAGMANN, R.s Sozialphilosophie, 1898. – ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau, Jean Jacques«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 613-614.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon