Glanville, Josef

[204] Glanville, Josef, geh. 1636 in Plymouth, Geistlicher, gest. 1680 in Bath.

Die Kausalität wird nach G. nicht wahrgenommen, nur erschlossen, und dieser Schluß kann trügerisch sein. »All knowledge of causes is deductive, for we know none by simple intuition, but through the mediation of their effects. So that we cannot conclude any thing to be the cause of another but from its continual accompanying it, for the causality itself is insensible. But now to argue from a concomitancy to a causality is not infallibly conclusive, yea in this way lies notorious delision« (Scepsis scient. 23, p. 142). Es folgt nicht notwendig »hoc est post illud, ergo est propter illud«. Die Erkenntnis ruht also auf unsicheren Grundlagen, besonders wenn sie rein begrifflicher Art ist, während die empirisch-induktive Wissenschaft immer mehr fortschreiten kann, indem sie die Tatsachen selbst beschreibt.

SCHRIFTEN: The vanity of dogmatizing or confidence in opinions, 1661. – Scepsis scientifica, 1665 (Hauptwerk). – De incrementis scientiarum, 1670. – Plus ultra, or the progress and advancement of knowledge, 1668, – Sadducaeismus triumphans, 1681, deutsch 1701 (Sammlung von Spukgeschichten, für die G. sich einsetzt). – Essays, 1676, u. a.

Quelle:
Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204.
Lizenz: