... Fotografien (1) Priester und Laien am ... ... des schon lange toten Christen, Macau , um 1860 /Fotografien/R/Baptista,+M.A./4.rss
... Fotografien (4) Fedor Ivanovič aljapin als ... ... Studioporträt , um 1900, Moskau, Hostorisches Museum /Fotografien/R/Scherling,+M.A./4.rss
... Fotografien (1) Transport einer Lokomotive zu ... ... sich im Bau befindlichen Eisenbahnstrecke Orel-Vitebsk , 1867 /Fotografien/R/Jurkovskij,+S.A./4.rss
Fotograf: Scherling, M.A. Entstehungsjahr: um 1900 Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Hostorisches Museum Land: Russland Kommentar: Porträt
Fotograf: Johnston, John S. Entstehungsjahr: 1894 Land: USA Kommentar: Architektur
Fotograf: Vasil'ev, A. Entstehungsjahr: 1890-1900 Land: Russland Kommentar: Porträt
Fotograf: Riis, Jacob A. Entstehungsjahr: 12. Februar, 1888 Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Museum der Stadt Land: USA Kommentar: Szene
Fotograf: Bernhard, A. Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Mit Tusche und weißer Farbe koloriert Kommentar: Porträt
Fotograf: Scherling, M.A. Entstehungsjahr: um 1900 Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Hostorisches Museum Land: Russland Kommentar: Porträt
Fotograf: Scherling, M.A. Entstehungsjahr: um 1900 Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Hostorisches Museum Land: Russland Kommentar: Porträt
Fotograf: Scherling, M.A. Entstehungsjahr: um 1900 Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Hostorisches Museum Land: Russland Kommentar: Porträt
Fotograf: Brandt, Friedrich Christian Entstehungsjahr: 1864 Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Altonaer Museum, Norddeutsches Landesmuseum Land: Deutschland Kommentar: Szene
Fotograf: Baptista, M.A. Entstehungsjahr: um 1860 Land: China Kommentar: Szene
Fotograf: Riis, Jacob A. Entstehungsjahr: 12. Februar, 1888 Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Museum der Stadt Land: USA Kommentar: Szene
Fotograf: Riis, Jacob A. Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Museum der Stadt Land: USA Kommentar: Szene
Fotograf: Southworth & Hawes Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Rochester, New York Sammlung: Sammlung »International Museum of Photography«, George Eastman House. Southworth &; Hawes Collection Land: USA Kommentar: Architektur
Fotograf: Bergamasco, Charles Entstehungsjahr: 1885 Land: Russland Kommentar: Porträt
Fotograf: Atelier Nadar Entstehungsjahr: 1864 Land: Frankreich Kommentar: Porträt; Kopie nach Brady
Fotograf: Jurkovskij, S.A. Entstehungsjahr: 1867 Land: Russland Kommentar: Szene
Fotograf: Dayal, Raja Lala Deen Entstehungsjahr: 1903 Land: Persischer Golf Kommentar: Porträt
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro