Fotograf: Rejlander, Oskar Gustav Entstehungsjahr: um 1871 Land: England Kommentar: Szene; Das Bild auf der Staffelei ist »Weinendes Baby«
Fotograf: Mrozowskaja, Elena Land: Russland Kommentar: Porträt
... Fotografien (1) Das ... ... Das Hôtel de Ville, Paris , 1842 /Fotografien/R/Lerebours,+N.M.P./4.rss
Fotograf: Lerebours, N.M.P. Entstehungsjahr: 1842 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Carrol, Lewis Entstehungsjahr: 1866 Maße: 90 x 121 mm Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Asikritov, D. Entstehungsjahr: 1893 Land: Russland Kommentar: Porträt
Fotograf: Asikritov, D. Entstehungsjahr: 1893 Land: Russland Kommentar: Porträt
Fotograf: Hill und Adamson Entstehungsjahr: 1843-1847 Technik: Kalotypie Land: Schottland Kommentar: Architektur
Fotograf: Hill und Adamson Entstehungsjahr: 1848 Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: Edinburgh Sammlung: British Museum Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Stelzner, Carl Ferdinand Entstehungsjahr: um 1848 Maße: 98 x 72 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Hamburgische Geschichte Land: Deutschland Kommentar: Porträt ...
Fotograf: Hill und Adamson Entstehungsjahr: 1843-1847 Technik: Kalotypie Land: Schottland Kommentar: Szene
Fotograf: Russischer Photograph Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Königliche Bibliothek Land: Russland Kommentar: Architektur
Fotograf: čerbak, A.V. Entstehungsjahr: 1890 Sammlung: Aus der Privatsammlung von Cechov Land: Tschechien Kommentar: Porträt
Fotograf: O'Sullivan, Timothy H. Entstehungsjahr: 1863 Land: USA Kommentar: Porträt
Fotograf: Russischer Photograph um 1873 Entstehungsjahr: um 1873 Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis Land: Russland Kommentar: Szene
Fotograf: Isaakovič, S.S. Entstehungsjahr: 1874 Land: Tschechien Kommentar: Porträt
... : Schweiz Fotografien (3) Gleiskörper, Rigi ... ... Historama Rigi-Bahn-Lokomotive , 1870, Leverkusen, Foto-Historama /Fotografien/R/Gysi,+F./4.rss
... : Russland Fotografien (1) Szenen aus ... ... und »Drei Schwestern« , 1899-1901, Moskau, Moskauer Künstlertheater /Fotografien/R/Opitz,+F./4.rss
... S.A. Fotografien (1) Süden der ... ... vorhandenen Fotografien Süden der Fifth Avenue , um 1865 /Fotografien/R/Stacy,+G./4.rss
... : Russland Fotografien (1) Wochenmarkt, Moskau ... ... Übersicht der vorhandenen Fotografien Wochenmarkt, Moskau /Fotografien/R/Dorel,+R./4.rss
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro