Geburtsdatum: 1823 Sterbedatum: 1891 Wirkungsort: ... ... Fotografien (2) Die Kanone ... ... , 1864, Hamburg, Altonaer Museum, Norddeutsches Landesmuseum /Fotografien/R/Brandt,+Friedrich+Christian/4.rss
Beruf: Kaufmann Geburtsdatum: 1809 Geburtsort: ... ... Fotografien (1) Porträt eines sitzenden Mannes vor ... ... am Main , 1852, Köln, Agfa Foto-Historama /Fotografien/R/Schiller,+Philipp+Christian/4.rss
Fotograf: Löcherer, Alois Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 230 x 150 mm Technik: Leicht koloriertes Salzpapier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtmuseum, Graphische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: ...
Fotograf: Biow, Hermann Entstehungsjahr: 1847 Maße: 161 x 217 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Kunst und Gewerbe Land: Deutschland Kommentar: Porträt ...
Fotograf: Brandt, Friedrich Christian Entstehungsjahr: 1864 Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Altonaer Museum, Norddeutsches Landesmuseum Land: Deutschland Kommentar: Szene
Fotograf: Biow, Hermann Entstehungsjahr: 1847 Maße: 215 x 161 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Kunst und Gewerbe Land: Deutschland Kommentar: Porträt ...
Fotograf: Hanfstaengl, Franz Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Hanfstaengl, Franz Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Brandt, Friedrich Christian Entstehungsjahr: 1864 Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Altonaer Museum, Norddeutsches Landesmuseum Land: Deutschland Kommentar: Szene
Fotograf: Hanfstaengl, Franz Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Schiller, Philipp Christian Entstehungsjahr: 1852 Maße: 196 x 154 mm Technik: Koloriertes Salzpapier Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Agfa Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Porträt ...
Fotografien (9 bis 24 von 58) Übersicht | 1 ... ... Carl Spitzweg (1808-1885) Christian Daniel Rauch (1777-1857) Clara Schumann (1819- ...
Fotograf: Horn, Wilhelm Entstehungsjahr: ... ... 94 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Christian Brandstätter Land: Tschechien Kommentar: Porträt
Fotograf: Horn, Wilhelm Entstehungsjahr: ... ... Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Archiv Dr. Christian Brandstätter Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Horn, Wilhelm Entstehungsjahr: ... ... Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Archiv Dr. Christian Brandstätter Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Österreichischer Photograph Maße: ... ... Technik: Kolorierte Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Archiv Dr. Christian Brandstätter Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Horn, Wilhelm Entstehungsjahr: ... ... 94 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Christian Brandstätter Land: Tschechien Kommentar: Porträt
... ., geboren ... Porträt Christian Rauch Porträt des Herrn Robert Babot, Hamburg ... ... Brand von 1842 , um 1842, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe Christian Gottfried Ehrenberg , 1847, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe ... ... Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe Porträt Christian Rauch , 1847, Hamburg, Museum für Kunst und ...
... _x_1864), Prag , um 1845, Wien, Christian Brandstätter Drei Kinder , 1848, Prag, Technisches Museum Porträt der ... ... der Clementine Feldmann (1824-1860) , um 1845, Wien, Archiv Dr. Christian Brandstätter Porträt der Gräfin Trautmannsdorf , 1849, Linz, Stadtmuseum ... ... 1864) , um 1845, Wien, Archiv Dr. Christian Brandstätter Porträt einer jungen Dame , um 1850, ...
... München Herr Christian Im Hof der Erzgießerei von Ferdinand von Miller ... ... -Quadriga, München , 1848-1850, Bad Wiessee, Bertha von Miller Herr Christian , um 1850, München, Stadtmuseum, Graphische Sammlung Im Hof der ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro