Fotograf: Riis, Jacob A. Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Museum der Stadt Land: USA Kommentar: Szene
Fotograf: Barnardo, Thomas John Entstehungsjahr: um 1872 Land: England Kommentar: Architektur
Alternativnamen: Edward James Muggeridge Beruf: Landschaftsaufnahmen und Bewegungsstudien Geburtsdatum: 09.04.1830 Geburtsort: Kingston-on-the-Thames Sterbedatum: 09.05.1904 Sterbeort: Kingston-on-the-Thames Wirkungsort: England Fotografien (1 bis 8 von ...
Fotograf: Fenton, Roger Entstehungsjahr: um 1860 Aufbewahrungsort: Bath Sammlung: The Royal Photographic Society Land: England Kommentar: Stilleben
Beruf: Maler Geburtsdatum: 1829 Geburtsort: Southampton ... ... Ophelia Übersicht der vorhandenen Fotografien Ophelia , 1852, Bath, The Royal Photographic Society /Fotografien/R/Millais,+Sir+John+Everett/4.rss
Fotograf: Marey, Étienne-Jules Entstehungsjahr ... ... um 1883 Technik: Chronophotographie Aufbewahrungsort: Bath Sammlung: The Royal Photographic Society Land: Frankreich Kommentar: Szene
Fotograf: Robinson, Henry Peach Entstehungsjahr ... ... Technik: Getönter Albuminabdruck Aufbewahrungsort: Tunbridge Wells Sammlung: The Tunbridge Wells Museum Land: England Kommentar: Szene
Fotograf: Southworth & Hawes Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Boston (Massachusetts) Sammlung: Society for the Preservation of New England Antiquities Land: USA Kommentar: Porträt ...
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr ... ... Maße: 306 x 247 mm Aufbewahrungsort: Bath Sammlung: The Royal Photographic Society Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr ... ... Maße: 344 x 261 mm Aufbewahrungsort: Bath Sammlung: The Royal Photographic Society Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Robinson, Henry Peach Entstehungsjahr ... ... 368 mm Technik: Albuminabdruck Aufbewahrungsort: Bath Sammlung: The Royal Photographic Society Land: England Kommentar: Szene; Aus ...
Fotograf: Robinson, Henry Peach Entstehungsjahr ... ... Technik: Albuminabdruck, von 5 Negativen Aufbewahrungsort: Bath Sammlung: The Royal Photographic Society Land: England Kommentar: Szene
Fotograf: Southworth & Hawes Entstehungsjahr: ... ... Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Boston (Massachusetts) Sammlung: Society for the Preservation of New England Antiquities Land: USA Kommentar: Porträt ...
Fotograf: Southworth & Hawes Entstehungsjahr: ... ... Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Boston (Massachusetts) Sammlung: The Bostonian Society, Old State House Land: USA Kommentar: ...
Fotograf: Robinson, Henry Peach Entstehungsjahr ... ... Technik: Getönter Platindruck Aufbewahrungsort: Tunbridge Wells Sammlung: The Tunbridge Wells Museum Land: England Kommentar: Landschaft
Fotograf: Southworth & Hawes Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Boston (Massachusetts) Sammlung: Society for the Preservation of New England Antiquities Land: USA Kommentar: Porträt ...
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr ... ... Maße: 303 x 244 mm Aufbewahrungsort: Bath Sammlung: The Royal Photographic Society Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Millais, Sir John Everett Entstehungsjahr: 1852 Aufbewahrungsort: Bath Sammlung: The Royal Photographic Society Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Fenton, Roger Entstehungsjahr: um 1860 Aufbewahrungsort: Bath Sammlung: The Royal Photographic Society Land: England Kommentar: Stilleben
Fotograf: Robinson, Henry Peach Entstehungsjahr ... ... mm Technik: Getönter Albuminabdruck Aufbewahrungsort: Bath Sammlung: The Royal Photographic Society Land: England Kommentar: Porträt
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro