Muybridge, Eadweard

Alternativnamen:Edward James Muggeridge
Beruf:Landschaftsaufnahmen und Bewegungsstudien
Geburtsdatum:09.04.1830
Geburtsort:Kingston-on-the-Thames
Sterbedatum:09.05.1904
Sterbeort:Kingston-on-the-Thames
Wirkungsort:England

Fotografien (1 bis 8 von 115) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7 

Muybridge, Eadweard: Smith mit Reiter (0.82 Sekunden)
Smith mit Reiter (0.82 Sekunden)
Muybridge, Eadweard: Reuben mit Sulky (0.32 Sekunden)
Reuben mit Sulky (0.32 Sekunden)
Muybridge, Eadweard: Hansel, trottend (0.42 Sekunden)
Hansel, trottend (0.42 Sekunden)
Muybridge, Eadweard: Beauty mit Reiter (0.52 Sekunden)
Beauty mit Reiter (0.52 Sekunden)
Muybridge, Eadweard: Reuben mit Sulky (0.51 Sekunden)
Reuben mit Sulky (0.51 Sekunden)
Muybridge, Eadweard: Katydid mit Sulky (0.70 Sekunden)
Katydid mit Sulky (0.70 Sekunden)
Muybridge, Eadweard: Nellie Rose mit Sulky (0.47 Sekunden)
Nellie Rose mit Sulky (0.47 Sekunden)
Muybridge, Eadweard: Pornto mit Sulky (0.74 Sekunden)
Pornto mit Sulky (0.74 Sekunden)

Übersicht der vorhandenen Fotografien

/Fotografien/R/Muybridge,+Eadweard/4.rss

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon