Fotograf: Abadi, Martin Entstehungsjahr: um 1855 Technik: Daguerreotypie Land: Russland Kommentar: Porträt
Fotograf: Abadi, Martin Entstehungsjahr: 1850-1855 Technik: Daguerreotypie Land: Russland Kommentar: Porträt
Fotograf: Adam-Salomon, Antoine Samuel Entstehungsjahr: um 1865 Maße: 240 x 187 mm Technik: Kollodium auf Glas Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Adam-Salomon, Antoine Samuel Entstehungsjahr: um 1865 Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Adamson, Robert Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Kalotypie Land: Schottland Kommentar: Porträt
Fotograf: Adamson, Robert Entstehungsjahr: 1843-1847 Technik: Kalotypie Land: Schottland Kommentar: Porträt
Fotograf: Adamson, Robert Entstehungsjahr: 1848 Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: Edinburgh Sammlung: British Museum Land: Schottland Kommentar: Porträt
Fotograf: Adamson, Robert Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Kalotypie Land: Schottland Kommentar: Porträt
Fotograf: Adamson, Robert Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Kalotypie Land: Schottland Kommentar: Szene
Fotograf: Ahrendts, L. Entstehungsjahr: um 1855 Technik: Salzpapier Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Albert, Joseph Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1886 Maße: 210 x 280 mm Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Stadt- und Staatsbibliothek Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: um 1886 Maße: 210 x 280 mm Aufbewahrungsort: München Sammlung: Bildarchiv Bruckmann-Verlag Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1886-1887 Maße: 210 x 280 mm Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Albert, Joseph Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: um 1886 Maße: 210 x 280 mm Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtmuseum, Graphische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: um 1886 Maße: 210 x 280 mm Aufbewahrungsort: München Sammlung: Bayerische Staatsbibliothek Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: um 1886 Maße: 210 x 280 mm Aufbewahrungsort: München Sammlung: Bayerische Staatsbibliothek Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: um 1886 Maße: 210 x 280 mm Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Stadt- und Staatsbibliothek Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: um 1886 Maße: 210 x 280 mm Aufbewahrungsort: München Sammlung: Bayerische Staatsbibliothek Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro