Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1843 Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: London Sammlung: Science Museum Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1840-1842 Land: England Kommentar: Stilleben
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: um 1844 Land: England Kommentar: Szene
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1843 Technik: Negativ-Kalotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1843 Technik: Negativ-Kalotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Technik: Photoglyptische Gravur Land: England Kommentar: Stilleben
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Technik: Photoglyptische Gravur Land: England Kommentar: Stilleben
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1843 Maße: 179 x 223 mm Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: London Sammlung: Science Museum Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1843 Maße: 169 x 191 mm Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: London Sammlung: Science Museum Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1843 Maße: 156 x 193 mm Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: London Sammlung: Science Museum Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1843 Maße: 169 x 201 mm Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: London Sammlung: Science Museum Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1842-1844 Maße: 157 x 192 mm Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: London Sammlung: Science Museum Land: England Kommentar: Landschaft
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1840 Maße: 143 x 179 mm Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: Lacock Sammlung: Sammlung Lacock Land: England Kommentar: Stilleben
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: um 1845 Maße: 201 x 170 mm Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: Lacock Sammlung: Sammlung Lacock Land: England Kommentar: Architektur
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1844-1845 Maße: 165 x 210 mm Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: Lacock Sammlung: Sammlung Lacock Land: England Kommentar: Architektur
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Land: England Kommentar: Szene
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Land: England Kommentar: Szene
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Technik: Photoglyptische Gravur Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1835 Technik: Photogenische Zeichnung Land: England Kommentar: Stilleben
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro