Fotograf: MacPherson, Robert Entstehungsjahr: um 1860 Land: Italien Kommentar: Landschaft
Fotograf: MacPherson, Robert Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 415 x 305 mm Technik: Albuminpapier Land: England Kommentar: Architektur
Fotograf: MacPherson, Robert Entstehungsjahr: um 1860 Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: MacPherson, Robert Entstehungsjahr: um 1855 Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: MacPherson, Robert Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 300 x 384 mm Technik: Albuminpapier Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: MacPherson, Robert Entstehungsjahr: um 1857 Land: Italien Kommentar: Landschaft
Fotograf: MacPherson, Robert Entstehungsjahr: 1858 Maße: 390 x 320 mm Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Biblioteca Nazionale (Fondo Ceccarius) Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: MacPherson, Robert Entstehungsjahr: um 1857 Land: Italien Kommentar: Landschaft
Fotograf: MacPherson, Robert Entstehungsjahr: um 1857 Maße: 308 x 408 mm Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Sammlung Piero Becchetti Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Maenedorf, Traugott Richard Entstehungsjahr: um 1870 Maße: 303 x 185 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Landschaft
Fotograf: Maenedorf, Traugott Richard Entstehungsjahr: um 1865 Maße: 199 x 165 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Landschaft
Fotograf: Manet, Edouard Entstehungsjahr: 1862 Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Sammlung Phillips Kommentar: Szene
Fotograf: Mang, Michele Entstehungsjahr: um 1865 Maße: 194 x 254 mm Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Königliche Bibliothek Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Mang, Michele Entstehungsjahr: um 1868 Maße: 192 x 257 mm Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Sammlung Piero Becchetti Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Marey, Étienne-Jules Entstehungsjahr: um 1887 Technik: Chronophotographie Land: Frankreich Kommentar: Szene; Aufnahme einer von Marey gefertigten Skulptur
Fotograf: Marey, Étienne-Jules Entstehungsjahr: 1888 Technik: Chronophotographie auf fester Platte Land: Frankreich Kommentar: Szene
Fotograf: Marey, Étienne-Jules Entstehungsjahr: 1891 Maße: 90 mm breit Technik: Chronophotographique Film Land: Frankreich Kommentar: Szene
Fotograf: Marey, Étienne-Jules Entstehungsjahr: 1886 Technik: Chronophotographie auf fester Platte Land: Frankreich Kommentar: Szene
Fotograf: Marey, Étienne-Jules Entstehungsjahr: um 1883 Technik: Chronophotographie Land: Frankreich Kommentar: Szene
Fotograf: Marey, Étienne-Jules Entstehungsjahr: um 1885 Technik: Chronophotographie Land: Frankreich Kommentar: Szene
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro