Fotograf: | MacPherson, Robert |
Entstehungsjahr: | um 1857 |
Land: | Italien |
Kommentar: | Landschaft |
Brockhaus-1809: Macpherson · Villa · Die Villa Borghese · Rom · Das neue Rom · Rom
Brockhaus-1837: Este · Villa · Rom
Brockhaus-1911: Macpherson · Este [2] · Este · Tivoli · Rosa di Tivoli · Villa Franca do Campo · Villa de Punta · Villa de Cura · Villa Viçosa · Villa Viçosa [2] · Villa Rica del Espiritu Santo · Villa Nova de Portimão · Villa Real · Villa · Villa Clara · Rom · Los-von-Rom-Bewegung · Heiliges röm. Reich deutscher Nation · Rom [3] · Rom [2] · Röm
DamenConvLex-1834: Este (Familie) · Tivoli · Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) · Rom (Frauen) · Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus) · Rom (die Stadt)
Heiligenlexikon-1858: Johannes de Villa majori (642) · Ludovica de Villa (4) · Jacobus de Villa-Nova, B. (39) · Hervaeus de Villa-pirosa (3) · Hieronymus de Villa argenti (13)
Herder-1854: Macpherson · Este [3] · Este [1] · Este [2] · Tivoli · Villa · Rom
Meyers-1905: Macpherson · Este [3] · Este [4] · Este [1] · Este [2] · Tivŏli · Rosa di Tivŏli · Tivoli-Parteitag · Villa Hermōsa de Tabasco · Villa Mercēdes · Villa Nova de Gaia · Villa Hayes · Villa d'Albet · Villa Carlotta · Villa do Conde · Villa Voa · Villa Viçosa [2] · Villa [1] · Villa, Tommaso · Villa [2] · Villa Occidentāl · Villa Nōva de Portimão · Villa Real · Villa Viçosa [1] · Villa Rīca · Villa Borghese · Madama, Villa · Medici, Villa · Carlotta, Villa · Hadrĭans Villa · Ludovīsi, Villa · Villa Argentīna · Villa Bella · Röm. et Schult. · Röm. · Landwirtschaftliches Institut, internationales, in Rom · Los von Rom-Bewegung · Rom [2] · Rom [3] · Rom [4] · Rom [5] · Röm · Rom [1]
Pierer-1857: Macpherson · Este [2] · Este [1] · Este [3] · Österreich-Este · Tivŏli [2] · Tivŏli [1] · Confetto di Tivoli · Alta Villa · Abbătis villa · Bleōnis villa · Rom [5] · Rom [4] · Rom [1] · Rom [2] · Rom [3]
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro