Este [2]

[911] Este, altes Fürstenhaus in Italien, wird von Muratori bis zu 1) Bonifacius I., Gafen von Lucca u. Herzog von Toscana (um 811), zurückgegeführt.[911] Unter Hugo u. Lothar, Königen von Italien, verloren dessen Nachkommen Lucca u. Toscana, allein 2) Oberto I., st. um 972, erhielt beide Länder unter Berengar II., König von Italien, u. Kaiser Otto I. großentheils wieder u. wurde bei Letzterem Comes sacri palatii. Als Stammvater desspäteren Hauses E. wird Obertos I. jüngster Sohn, 3) Markgraf Obero II. betrachtet, dessen Enkel, 4) Azzo II. (st. 1117), vom Kaiser Heinrich III. Este, Rovigo, Motagnano, Casal Maggiore, Pontremoli u. Obertenga zu Lehn erhielt u. zum Grafen von Mailand ernannt wurde. Er führte zuerst den Namen E. Mit dessen 2 Söhnen spaltete sich das Haus E. in 2 Hauptstämme: A) Der deutsche (Welf-Estesche) Hauptstamm stammt von 5) Welf IV., dem ältesten Sohn Azzos II., ab, dieser war mit der Tochter Ottos II. v. Nordheim, Herzogs von Baiern, vermählt u. erhielt, als dieser. 1070 des Herzogthums für verlustig erklärt wurde, die Belehnung mit Baiern. Von ihm stammt durch seinen Sohn Heinrich den Stolzen, Herzog von Baiern u. Sachsen, u. dessen Sohn Heinrich den Löwen das Haus Braunschweig ab (s. Baiern [Gesch.] u. Braunschweig [Gesch.]). B) Der italienische (Fulco-Estesche) Hauptstamm, wurde gegründet von 6) Fulco I., Bruder von E. 5); st. 1135. 7) Azzo VI., st. 1195, erwarb Ferrara u. die Mark Ancona; 8) Obizzo II., st. 1293, u. 9) Obizzo III., st. 1352, bereicherten das Haus E. mit Modena u. Reggio. Die Geschichte des italienischen Hauses E. als Podestas u. Vicare von Ferrara, s.u. Ferrara, Ancona, Modena u. Reggio. Von da zeichneten sich die E. als Beförderer der Künste u. Wissenschaften u. als Freunde u. Gönner der Dichter aus; so 10) Nikolaus II., st. 1338, u. 11) Nikolaus III., welcher die Universität Parma stiftete u. 1441 st. 12) Lionel, Sohn des Vorigen, hatte die alte Literatur mit Erfolg studirt u. st. 1471. 13) Borso, Bruder des Vorigen, erhielt von dem Kaiser Friedrich III. aus Erkenntlichkeit für die Aufnahme, die derselbe bei ihm gefunden hatte, 1452 den Titel Herzog von Modena u. Reggio, wozu er vom Papst Paul II., da Ferrara dem päpstlichen Stuhl lehnbar war, noch den eines Herzogs von Ferrara erhielt; er st. 1471. 14) Alfons I., Sohn von Hercules I., trat 1509 der Ligue von Cambray bei, verlor durch seine Streitigkeiten mit dem Papst seine päpstlichen Lehen u. erhielt dieselben erst 1527 durch Kaiser Karl V. wieder; er war Gemahl der berüchtigten Lucrezia Borgia (s.d.) u. st. 1535. 15) Hippolyt, Bruder des Vorigen u. Cardinal, ließ seinen Bruder Julius blenden u. warf denselben mit seinem andern Bruder Ferdinand in den Kerker, worin sie starben. 16) Hercules II., Nachfolger von E. 14), war ein Bundesgenoß Karls V. u. st. 1559; er begünstigte wie sein Bruder, der Cardinal Hippolyt d. Jüngere, die Künste. 17) Alsons II., Sohn des Vorigen, st. 1597; mit ihm starb die ebenbürtige Hauptlinie des Hauses E. aus, u. ihm folgte 18) Cäsar, ein natürlicher Sohn des Herzogs Alfons I., aber nur in Modena u. Reggio, denn Papst Clemens VIII. zog Ferrara als erledigtes Lehen ein; er st. 1658; 19) Alfons III., Sohndes Vor., folgte ihm, ging aber ins Kloster; seine Nachfolger waren: 20) Franz I., Sohn des Bar., erwarb 1636 das Fürstenthum Corregio u. st. 1656; 21) Alfons IV st. 1662; 22) Franz II., st. 1694; 23) Rinaldo, st. 1737; 24) Franz III., st. 1780; über sie alle s. unter ihren Namen u. unt. Modena (Gesch.). 25) Hercules III., Sohn des Vor., geb. 22. Nov. 1727, vermählt 1741 mit Therese, Erbtochter des Herzogs Alderan Cibo von Massa u. Carrara, folgte 1780 seinem Vater in Modena; resignirte darauf u. erhielt 1801 den Breisgau u. 1803 die Ortenau u. st. 14. Oct. 1803. Seine Erbtochter 26) Maria Richarda, geb. 6. April 1752, folgte 1790 ihrer Mutter in Massa u. Carrara, verlor 1797 diese Länder an die Franzosen, erhielt sie aber 1815 zurück u. st. 14. Novbr. 1829. Sie war vermählt seit 1771 mit. Erzherzog Ferdinand von Österreich, drittem Sohn des Kaisers Franz I., welcher dadurch Stifter C) des Hauses Österreich-Este wurde; er übernahm noch vor dem Tode seines Schwiegervaters, am 2. März 1803, die Verwaltung von Breisgau u. Ortenau, verlor aber beide Länder 1805 durch den Presburger Frieden u. st. 24. Decbr. 1806. Die Ansprüche auf Modena erbte sein ältester Sohn 27) Franz IV., geb. 1779, der auch 1815 Modena wieder erhielt u. 1829 seiner Mutter in Massa u. Carrara folgte; er st. 21. Jan. 1846, gefolgt von seinem älteren Sohne 28) Franz V., geb. 1819, s. Franz u. Modena Stammvater D) der Linie Grafen von E. zu S. Martino u. Borgomanero ist 29) Sigismund, Markgraf von E., dritter Sohn Nikolas III., Herzogs von Ferrara. 30) Sigismund II., st. 1517 als Gouverneur von Pavia. 31) Karl Emanuel, Sohn Sigismunds III., wurde Reichsfürst u. st. 1695 als Gesandter am spanischen Hofe.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 911-912.
Lizenz:
Faksimiles:
911 | 912
Kategorien: