Fotograf: Cailliez, A. Entstehungsjahr: um 1865 Technik: Kollodium auf Glas Sammlung: Privatsammlung Land: Frankreich Kommentar: Szene; Carte de visite
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 266 x 209 mm Sammlung: Christie's South Kensington Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1866 Maße: 331 x 260 mm Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Portrait Gallery Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1864 Maße: 274 x 207 mm Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Portrait Gallery Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1864 Maße: 188 x 145 mm Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Portrait Gallery Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1864 Maße: 185 x 130 mm Sammlung: Privat Sammlung Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1866 Maße: 275 x 225 mm Aufbewahrungsort: London Sammlung: Science Museum Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1865 Maße: 318 x 285 mm Aufbewahrungsort: Bath Sammlung: The Royal Photographic Society Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1867 Maße: 335 x 280 mm Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Portrait Gallery Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1870 Maße: 344 x 283 mm Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria and Albert Museum Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1866 Maße: 263 x 200 mm Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Portrait Gallery Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1872 Maße: 364 x 246 mm Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Portrait Gallery Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1865 Maße: 254 x 197 mm Aufbewahrungsort: Oxford Sammlung: Ashmolean Museum Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1874 Maße: 349 x 267 mm Aufbewahrungsort: Bath Sammlung: The Royal Photographic Society Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1874 Maße: 302 x 373 mm Sammlung: Privat Sammlung Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1873 Maße: 340 x 253 mm Aufbewahrungsort: Oxford Sammlung: Ashmolean Museum Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1869 Maße: 353 x 257 mm Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria and Albert Museum Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1869 Maße: 353 x 256 mm Aufbewahrungsort: Bath Sammlung: The Royal Photographic Society Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1869 Maße: 343 x 277 mm Aufbewahrungsort: Oxford Sammlung: Ashmolean Museum Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1869 Maße: 303 x 244 mm Aufbewahrungsort: Bath Sammlung: The Royal Photographic Society Land: England Kommentar: Porträt
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro