Fotograf: Nastjukov, Michail P. Entstehungsjahr: 1867 Land: Russland Kommentar: Architektur
Fotograf: Nastjukov, Michail P. Entstehungsjahr: 1867 Land: Russland Kommentar: Landschaft
Fotograf: Nastjukov, Michail P. Entstehungsjahr: 1865 Kommentar: Porträt
Fotograf: Nasvetevič, Aleksandr Aleksandrovič Entstehungsjahr: 1895 Land: Russland Kommentar: Architektur; Aus dem Album des Amateurphotographen Generalmajor Aleksandr Aleksandrovič Nasvetevič
Fotograf: Natterer, Johann Jakob Entstehungsjahr: 1841 Technik: Daguerreotypie, »Sekundenbild« Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Höhere Graphische Bundes-, Lehr- und Versuchsanstalt Land: Österreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Natterer, Johann Jakob Entstehungsjahr: 1841 Technik: Daguerreotypie, »Sekundenbild« Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Höhere Graphische Bundes-, Lehr- und Versuchsanstalt Land: Österreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Naya, Carlo Entstehungsjahr: um 1870 Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1852 Maße: 204 x 160 mm Technik: Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Szene
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1852 Maße: 242 x 330 mm Technik: Abzug von einem Wachsnegativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée d'Orsay Land: Franhkreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1852 Maße: 170 x 169 mm Technik: Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: um 1852 Maße: 324 x 220 mm Technik: Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Sammlung: Sammlung Familie Nègre Land: Franhkreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1849 Maße: 144 x 105 mm Technik: Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1848 Maße: 180 x 143 mm Technik: Kalotypie Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 149 x 120 mm Technik: Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Szene
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1855 Maße: 212 x 324 mm Technik: Abzug von einem Wachsnegativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1855 Maße: 220 x 326 mm Technik: Abzug von einem Wachsnegativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1851 Maße: 157 x 113 mm Technik: Abzug von einem Wachsnegativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1855 Maße: 722 x 530 mm Technik: Abzug von einem Wachsnegativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1851 Maße: 149 x 114 mm Technik: Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1851 Maße: 159 x 102 mm Technik: Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Landschaft
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro