Fotograf: Nastjukov, Michail P. Entstehungsjahr: 1867 Land: Russland Kommentar: Architektur
Fotograf: Nastjukov, Michail P. Entstehungsjahr: 1867 Land: Russland Kommentar: Landschaft
Fotograf: Nastjukov, Michail P. Entstehungsjahr: 1865 Kommentar: Porträt
Fotograf: Nasvetevič, Aleksandr Aleksandrovič Entstehungsjahr: 1895 Land: Russland Kommentar: Architektur; Aus dem Album des Amateurphotographen Generalmajor Aleksandr Aleksandrovič Nasvetevič
Fotograf: Natterer, Johann Jakob Entstehungsjahr: 1841 Technik: Daguerreotypie, »Sekundenbild« Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Höhere Graphische Bundes-, Lehr- und Versuchsanstalt Land: Österreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Natterer, Johann Jakob Entstehungsjahr: 1841 Technik: Daguerreotypie, »Sekundenbild« Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Höhere Graphische Bundes-, Lehr- und Versuchsanstalt Land: Österreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Naya, Carlo Entstehungsjahr: um 1870 Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1852 Maße: 204 x 160 mm Technik: Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Szene
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1852 Maße: 242 x 330 mm Technik: Abzug von einem Wachsnegativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée d'Orsay Land: Franhkreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1852 Maße: 170 x 169 mm Technik: Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: um 1852 Maße: 324 x 220 mm Technik: Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Sammlung: Sammlung Familie Nègre Land: Franhkreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1849 Maße: 144 x 105 mm Technik: Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1848 Maße: 180 x 143 mm Technik: Kalotypie Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 149 x 120 mm Technik: Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Szene
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1855 Maße: 212 x 324 mm Technik: Abzug von einem Wachsnegativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1855 Maße: 220 x 326 mm Technik: Abzug von einem Wachsnegativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1851 Maße: 157 x 113 mm Technik: Abzug von einem Wachsnegativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1855 Maße: 722 x 530 mm Technik: Abzug von einem Wachsnegativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1851 Maße: 149 x 114 mm Technik: Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1851 Maße: 159 x 102 mm Technik: Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Landschaft
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro