Fotograf: Sabatier-Blot, Jean Baptiste Entstehungsjahr: 1844 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Salas & Martinez Entstehungsjahr: um 1890 Technik: Albuminabzug auf Karton Aufbewahrungsort: Caracas Sammlung: Biblioteca Nacional, Servicios Audiovisuales Land: Venezuela Kommentar: Porträt; Carte de visite
Fotograf: Salas & Martinez Entstehungsjahr: um 1890 Technik: Albuminabzug auf Karton Aufbewahrungsort: Caracas Sammlung: Biblioteca Nacional, Servicios Audiovisuales Land: Venezuela Kommentar: Porträt; Carte de visite
Fotograf: Salvin, Osbert Entstehungsjahr: 1861 Technik: Stereoaufnahme Aufbewahrungsort: Cambridge (Massachusetts) Sammlung: Sammlung Ian Graham Land: Guatemala Kommentar: Szene
Fotograf: Salvin, Osbert Entstehungsjahr: 1861 Technik: Stereoaufnahme, mit zwei Kameras Aufbewahrungsort: Cambridge (Massachusetts) Sammlung: Sammlung Ian Graham Land: Guatemala Kommentar: Landschaft
Fotograf: Salzmann, Auguste Maße: 235 x 328 mm Land: Israel Kommentar: Architektur
Fotograf: Salzmann, Auguste Entstehungsjahr: um 1854 Kommentar: Stilleben
Fotograf: Salzmann, Auguste Entstehungsjahr: um 1855 Maße: 334 x 235 mm Technik: Calotypie Land: Israel Kommentar: Architektur
Fotograf: Salzmann, Auguste Maße: 233 x 330 mm Land: Israel Kommentar: Architektur
Fotograf: Salzmann, Auguste Maße: 320 x 230 mm Land: Israel Kommentar: Architektur
Fotograf: Salzmann, Auguste Maße: 310 x 235 mm Land: Israel Kommentar: Architektur
Fotograf: Salzmann, Auguste Maße: 325 x 230 mm Land: Israel Kommentar: Architektur
Fotograf: Salzmann, Auguste Maße: 320 x 233 mm Land: Israel Kommentar: Architektur
Fotograf: San Martin, M. Entstehungsjahr: 1870 Maße: 167 x 237 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Hack Hoffenberg Land: Paraguay Kommentar: Architektur
Fotograf: Sauter, Lilian Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 215 x 172 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Kommentar: Landschaft
Fotograf: Schaefer, Adolph Entstehungsjahr: 1845 Maße: 236 x 295 mm Technik: Tableau mit 6 Daguerreotypien Aufbewahrungsort: Leiden Sammlung: Prentenkabinet Land: Indonesia Kommentar: Architektur
Fotograf: Schaefer, Adolph Entstehungsjahr: 1845 Maße: 104 x 76 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Leiden Sammlung: Prentenkabinet Land: Indonesia Kommentar: Architektur
Fotograf: Schaefer, Adolph Entstehungsjahr: 1845 Maße: 190 x 230 mm Technik: Daguerreotypietableau Aufbewahrungsort: Leiden Sammlung: Prentenkabinet Land: Indonesia Kommentar: Architektur
Fotograf: Schaefer, Adolph Entstehungsjahr: 1845 Maße: 235 x 294 mm Technik: Daguerreotypietableau Aufbewahrungsort: Leiden Sammlung: Prentenkabinet Land: Indonesia Kommentar: Architektur
Fotograf: Schaefer, Adolph Entstehungsjahr: 1845 Maße: 295 x 235 mm Technik: Tableau mit 7 Daguerreotypien Aufbewahrungsort: Leiden Sammlung: Prentenkabinet Land: Indonesia Kommentar: Architektur
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro