| Fotograf: | Marey, Étienne-Jules |
| Entstehungsjahr: | um 1885 |
| Technik: | Chronophotographie |
| Land: | Frankreich |
| Kommentar: | Szene |
Adelung-1793: Probier-Gewicht, das · Gewicht, das · Centner-Gewicht, das · Martins-Mann, der · Mann, der
Brockhaus-1809: Der Mann mit der eisernen Maske
Brockhaus-1911: Maß und Gewicht · Spezifisches Gewicht · Gewicht · Alter Mann
DamenConvLex-1834: Gewicht · Janin, Jules
Eisler-1912: Barni, Jules · Simon, Jules François · Gaultier, A. Jules de · Compayré, Jules-Gabriel · Pioger, Jules · Lachelier, Jules · Gaultier, Jules de · Payot, Jules · Mann, Abbé
Heiligenlexikon-1858: Jules, St.
Herder-1854: Maß und Gewicht · Gewicht · Alte Mann · Mann
Lueger-1904: Ladefläche, -gewicht, -raum · Gewicht [2] · Theoretisches Gewicht · Spezifisches Gewicht · Ablaufsgerüst, -geschwindigkeit, -gewicht, -schlitten · Elastisches Gewicht · Gewicht [1] · Alter Mann
Meyers-1905: Gewicht für Maß und Maß für Gewicht · Spezifisches Gewicht · Gewicht · Totes Gewicht · Mann. · Mann, Thomas · Starke Mann · Wilder Mann · Mann, Horace · Mann im Mond · Alter Mann · Alle Mann auf · Mann [2] · Mann [1] · Mann und Weib sind ein Leib
Pagel-1901: Regnaud, Jules · Rochard, Jules-Eugène · Parrot, Marie-Jules · Péan, Jules · Tillaux, Jaul-Jules · Bergeron, Étiennes-Jules · Bucquoy, Marie-Edime-Jules · Worms, Jules · Baillarger, Jules-Gabriel-François · Baillarger, Jules-Gabriel-François · Béclard, Jules · Åkerman, Jules Heribert · Arnould, Jules Hippolyte · Béhier, Louis-Jules · Marey, Etienne-Jules · Luys, Jules-Bernard · Gavarret, Jules · Mann, Ludwig · Mann, Jakob
Pataky-1898: Mann, Mathilde · Mann, Frau Mathilde
Pierer-1857: Gewicht · Specifisches Gewicht · Schweres Gewicht · Trois Gewicht · Troy-Gewicht · Wilder Mann · Rother Mann · Voller Mann · Silberner Mann · Auf den alten Mann einschlagen · Blinder Mann · Alter Mann [1] · Alter Mann [2] · Mann [2] · Mann [3] · Mann im Mond · Mann [1]
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro