| Fotograf: | Marey, Étienne-Jules |
| Entstehungsjahr: | um 1885 |
| Technik: | Chronophotographie |
| Land: | Frankreich |
| Kommentar: | Szene |
Adelung-1793: Probier-Gewicht, das · Gewicht, das · Centner-Gewicht, das · Martins-Mann, der · Mann, der
Brockhaus-1809: Der Mann mit der eisernen Maske
Brockhaus-1911: Maß und Gewicht · Spezifisches Gewicht · Gewicht · Alter Mann
DamenConvLex-1834: Gewicht · Janin, Jules
Eisler-1912: Barni, Jules · Simon, Jules François · Gaultier, A. Jules de · Compayré, Jules-Gabriel · Pioger, Jules · Lachelier, Jules · Gaultier, Jules de · Payot, Jules · Mann, Abbé
Heiligenlexikon-1858: Jules, St.
Herder-1854: Maß und Gewicht · Gewicht · Alte Mann · Mann
Lueger-1904: Ladefläche, -gewicht, -raum · Gewicht [2] · Theoretisches Gewicht · Spezifisches Gewicht · Ablaufsgerüst, -geschwindigkeit, -gewicht, -schlitten · Elastisches Gewicht · Gewicht [1] · Alter Mann
Meyers-1905: Gewicht für Maß und Maß für Gewicht · Spezifisches Gewicht · Gewicht · Totes Gewicht · Mann. · Mann, Thomas · Starke Mann · Wilder Mann · Mann, Horace · Mann im Mond · Alter Mann · Alle Mann auf · Mann [2] · Mann [1] · Mann und Weib sind ein Leib
Pagel-1901: Regnaud, Jules · Rochard, Jules-Eugène · Parrot, Marie-Jules · Péan, Jules · Tillaux, Jaul-Jules · Bergeron, Étiennes-Jules · Bucquoy, Marie-Edime-Jules · Worms, Jules · Baillarger, Jules-Gabriel-François · Baillarger, Jules-Gabriel-François · Béclard, Jules · Åkerman, Jules Heribert · Arnould, Jules Hippolyte · Béhier, Louis-Jules · Marey, Etienne-Jules · Luys, Jules-Bernard · Gavarret, Jules · Mann, Ludwig · Mann, Jakob
Pataky-1898: Mann, Mathilde · Mann, Frau Mathilde
Pierer-1857: Gewicht · Specifisches Gewicht · Schweres Gewicht · Trois Gewicht · Troy-Gewicht · Wilder Mann · Rother Mann · Voller Mann · Silberner Mann · Auf den alten Mann einschlagen · Blinder Mann · Alter Mann [1] · Alter Mann [2] · Mann [2] · Mann [3] · Mann im Mond · Mann [1]
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro