| Fotograf: | Renard, Gregor |
| Entstehungsjahr: | 1848 |
| Maße: | 107 x 81 mm |
| Technik: | Daguerreotypie |
| Aufbewahrungsort: | Hamburg |
| Sammlung: | Museum für Kunst und Gewerbe |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Porträt |
Brockhaus-1837: Drei Könige · Drei
Brockhaus-1911: Drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige · Drei Könige · Drei Ähren · Drei Gleichen
DamenConvLex-1834: Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Meyers-1905: Schleswig-holsteinische Missionsgesellschaft · Holsteinische Schweiz · Rénard · Renard · Château-Renard · Schließende Offiziere · Könige, Heilige drei · Schwestern, drei · Stern der drei Könige · Problēm der drei Körper · Drei Männer im Feuerofen · Drei Schwestern · Drei · Drei Könige · Drei Zinnen · Heilige drei Könige · Herren, drei gestrenge · Drei- und einachsig · Drei-Ähren
Pierer-1857: Holsteinische Koppelwirthschaft · Renard [1] · Renard [2] · Château-Renard · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei Sieben · Drei-Pölker · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Conchen-Anlage · Drei Ellionen · Auf drei Leiber · Drei · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen · Drei Gleichen · Drei goldnen Vließe