Alteration , s. Ärger.
Amputation , amputatio.
Affektation , molestia (das ein peinliches Gefühl erregende gezwungene Wesen in Rede und Ausdrucksweise). – *molesta elegantia (die peinliche Wahl im Ausdruck). – ineptiae (Ziererei im Benehmen, in Gebärde).
Artikulation , modulatio (z. B. vocis).
Bewunderung , miratio; admiratio. – B. seiner selbst, s. Selbstbewunderung: viele Ausbrüche (Zeichen) der B., multae admirationes. – B. erregen, einflößen, admirationem habere (von Lebl.): ... ... erfüllt sein, jmdm. B. zollen, admiratione alcis imbutum esse; alqm admirari (jmd. bewundern, z. ...
Schmeichelei , adulatio (das Schwänzeln, das höfische, niedere Kriechen ... ... ). – vox blanda (Schmeichelwort, schmeichelnde Äußerung). – oratio blanda (Schmeichelrede). – kleine Sch., ... ... Sch. zu scheuen): aus Sch., assentandi causā; per adulationem od. assentationem: jmdm. Schmeicheleien sagen, alci blanditias dicere; ...
1. laut , clarus (hell, vernehmlich). – magnus ... ... stark; beide z.B. vox). – l. Bewunderung, clamores et admirationes: l. Entrüstung, vociferatio atqueindignatio: mit l. Stimme, s. unten Adv. – l. ...
Adoption , adoptio. adoptatio (die Annahme eines noch in väterlicher Gewalt Stehenden, noch Unmündigen an Kindes- od. Enkels Statt). – arrogatio (die Annahme eines Selbständigen, Mündigen an Kindes Statt). – durch A. ...
Aufsehen , das, admiratio (Verwunderung). – Au. machen, ... ... se convertere (v. Pers.); admirationem movere (auch v. Lebl.): die Sache macht großes Au., magna ... ... . rem omnem opprimere: um Au. zu machen, ostentationis causā (um sich beerklich ...
... suaque mirari. – bewundert werden, admiratione affici (v. Pers.); admirationem habere (Bewunderung erregen, v. ... ... b. werden, in magna od. maxima admiratione esse: er wird sehr bewundert, magna est admiratio alcis. – bewundernswert, -würdig , ...
... qui appellat, provocat. – Appellation , a) als Handlung: appellatio. provocatio (s. »appellieren« die Verba), ... ... appellieren: eine A. zugestehen, dare alci provocationem od. ius provocationis, gegen jmd., adversus alqm. ...
Benennung , nominatio (tr. u. intr. ). – appellatio (tr. = das Benennen; u. intr. = der ... ... s. d. über den Untersch.). – dafür ist keine B. da, appellatione privatim sibi assignatā caret. ...
... od. etwas, admirari alqm od. alqd. – admiratione alcis rei attonitum esse (von Bewunderung einer Sache mächtig ... ... nominis eius et rerum adversus Poenos gestarum). – angestaunt werden, admiratione affici; admirationem habere. – Anstaunen , das, admiratio.
Bauanlage , aedificatio. – Bauanschlag , aestimatio operis, im Zshg. bl. aestimatio (die Abschätzung der Baukosten). – pecuniae conspectus (Übersicht der Kosten, zur Ausführung eines ganzen Baues, ad totum opus absolvendum). – einen B. ...
veräußern , alienare. abalienare. – vendere (verkaufen). – Veräußerung , alienatio. abalienatio. – venditio (Verkauf).
Entfernung , I) als Handlung: ablegatio. amandatio (die Wegschickung einer Person, um sie los zu werden etc ... ... fern, in einiger Entfernung von dem Orte): in weiter E., longo spatio od. intervallo interiecto: in gleicher E., paribus spatiis: ...
Substantiv , vocabulum (bes. konkretes S.). – appellatio (bes. abstraktes S.). – als S. gebrauchen, pro appellatione uti.
Anerkennung , aestimatio (gehörige Würdigung). – probatio. approbatio. comprobatio (Gutheißung, Ggstz. improbatio, m. subj. Genet., z. B. appr. audientium; m. obj. Genet., z. B. prob. ingenii: u. ...
... Empfehlung). – B. unseres Wohlstands, amplificatio nostrarum rerum. – b) Anstellung: locus. munus. ... ... ) tendentium (eines Zivilbeamten); militia honorata od. honoratior (eines Soldaten); eine B., eine weitere B. erhalten, s. ... ... Avancement) machen, facere alci spem officii amplioris (einem Zivilbeamten) od. honoratioris militiae (einem Soldaten): mit ...
Augendiener , minister alienae voluntatis (der sich in allem nach eines andern Willen richtet). – assentator. adulator (Schmeichler übh.). – Augendienerei , assentatio. adulatio (Schmeichelei ubh.).
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro