Versucher , tentator. – versuchsweise , ut periculum eius rei ... ... einen Angriff auf ein Land machen, tentare mit Akk. (z.B. Galliam Italiamque): etwas (ein Mittel) v. anwenden, gebrauchen, experiri alqd.
Heirat , nuptiae. Vgl. »Ehe«. – eine H. eingehen, schließen, s. heiraten: auf die H. gehen, condicionem quaerere od. circumspicere: wieder auf die H. gehen, aliam condicionem quaerere.
bekehren , in aliam mentem adducere. aliam mentem inicere (auf andere Gedanken bringen). – alqm ad suam sententiam traducere (jmd. für seine Meinung gewinnen). – alcis mores corrigere (jmds. Sitten verbessern). – revocare ad virtutem a perdita luxuria ...
mißdeuten , perverse, perperam interpretari (verkehrt, unrichtig erklären, deuten). ... ... in deterius trahere (ungünstig auslegen, deuten). – aliter accipere quam est. in aliam partem accipere, ac dictum est. sinistre accipere (anders nehmen, als es ...
... (verändern, umwandeln). – convertere in aliam naturam (in eine andere Natur verwandeln). – fingere oder formare ... ... Freude v., dolorem gaudio mutare. – sich verwandeln , converti in aliam naturam (eine andere Natur annehmen, ein anderes Ding werden). – ...
... tabulis in librum: u. bellum in Italiam: dann: = etwas in eine andere Sprache übersetzen [s. »übersetzen ... ... mit Akk. (gleichsam hinüberschicken, übergehen lassen, z.B. bellum in Italiam). – transfundere in oder ad mit Akk. (gleichs. hinüberschütten, ...
... nach Italien üb., exercitum Hellesponto traicere in Italiam. – 2) den Inhalt einer Rede etc. in eine andere Sprache ... ... oder transvehi. – über die Meerenge nach Italien üb., freto in Italiam traicere: über den Fluß schwimmend üb., flumen nando traicere.
verzaubern , *per carmina convertere in aliam naturam (durch Zaubersprüche verwandeln). – excantare (durch Zaubersprüche verderben).
verschicken , mittere (schicken übh., z.B. quo mittis ... ... bes. mehrere, z.B. nuntios totā civitate: u. librum per totam Italiam). – ablegare. amandare (unter einem Vorwand fortschicken).
Verwandlung , transitus in aliam figuram (das Verwandeltwerden). – Bildl., es ist eine totale V. mit ihm vorgegangen, s. verwandeln (a. E.).
unkenntlich; z.B. etwas unk. machen, aliam speciem induere alci rei: unk. werden, aliam plane speciem induere: unk. sein, agnoscinon posse.
durchkreuzen , einen Ort, alqm locum pervagari (durchschwärmen). – ... ... Nachrichten durchkr. sich, * alia aliunde audiuntur: meine Gedanken durchkr. sich, aliam rem ex alia cogito: Vorstellungen, die sich stürmisch durchkr., opiniones iactantes ...
Zwangsmittel , vis (Gewalt übh.). – coërcitio (Züchtigung, z.B. damnum aliamque coeërcitionem detrectantibus militiam inhibere). – gegen sind. Zwangsmittel anwenden, ei grassari in alqm.
überschwemmen , a) eig.: inundare. – der durch den Tiber ... ... Land üb. (von einer Menschenmenge), inundare mit Akk. (z.B. Italiam). – se effundere in m. Akk. (z.B. in Asiam). ...
ausquartieren , Soldaten, *militum hospitia mutare. – sich an. , in aliam domum immigrare.
Wiedereroberer , der, einer Stadt etc., is qui recepit mit ... ... von jmd, ab alqo (z.B. Tusculum ab hostibus: u. Italiam ab Hannibale). – Wiedereroberung , recuperatio. – zur W. der ...
aufeinanderhäufen , aliam rem super aliam acervare (eine Sache über die andere häufen ... ... , committere inter se. – aufeinanderlegen , aliam rem super aliam ponere. – aliam rem super aliam acervare ( übereinander aufhäufen). – die Füße au ...
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... als Tarqunius Superbus regierte, kam Pythagoras nach Italien, Pythagoras Tarquinio Superbo regnante in Italiam venit: als Karthago zerstört war, verschlimmerten sich die Sitten der Römer, ...
... nach Italien hin od. zu, in Italiam versus: nach der Straße zu liegen, in viam versum esse: ... ... ist): Hannibal kam nach Übersteigung der Alpen in Italien an, Hannibal in Italiam pervenit Alpibus superatis. 3) zur Angabe der Gemäßheit: secundum ...
U. übel, malus (im allg., Adv . ... ... an etw., es berührt mich etw. unangenehm); in malam partem accipere. in aliam partem accipere ac dictum est (zum Nachteil auslegen): etw. nicht übelnehmen, ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro