annehmen , I) v. tr.: A) eig.: ... ... aufnehmen, auslegen. – 4) etwas annehmen, a) für wahr halten, statuieren: ponere (als feststehend aufstellen, behaupten). – sumere (als gültig annehmen, in der Rede, Disputation). ...
Annehmen , das, s. Annahme.
annehmbar , s. annehmlich no. I.
annehmlich , I) annehmenswert: probabilis. probandus. non improbandus (billigenswert, beifallswert ... ... suavitas. dulcedo. amoenitas (s. »Anmut« die Synon.). – die Annehmlichkeiten der Stadt, iucunditas od. amoenitas urbis: dir Annehmlichkeiten des Lebens, ea, quae vitam exornant.
Dänemark , * Dania. – Adj * Danicus Einw. * Dani.
anempfehlen , s. empfehlen.
annehmenswert , s. annehmlich no. I.
Unannehmlichkeit , incommodum. – malum (Übelstand). – Ist es = Verdruß, s. d. – mit großen Unannehmlichkeiten verknüpft sein, non minima incommoda habere.
dazu , I) zur Bezeichnung einer Annäherung zu od. einer Vereinigung ... ... dazuessen , z. B. zum Brote, cum pane edere: ad panem adhibere. – dazufügen , s. hinzufügen, beischließen. – dazugeben , ...
Reiz , stimulus (gleichs. der Stachel zu ... ... oblectatio (Ergötzung). – oblectamentum (Ergötzungsmittel). – dulcēdo (Süßigkeit = Annehmlichkeit). – blandimentum (gleichs. Schmeichelmittel = Annehmlichkeit). – gratia (Anmut, Liebreiz). – iucunditas (angenehme Beschaffenheit). ...
eitel , I) an und für sich, nichts als etc: ... ... nihil nisi, z.B. ei. Brot zu verzehren haben, * nihil nisi panem habere. – II) ohne innern Gehalt, Nutzen u. Dauer: inanis ...
Plage , malum (Übel übh.). – incommodum (Unannehmlichkeit, Widerwärtigkeit). – molestia (Verdrießlichkeit, Unruhe, die jmd. fühlt, Gedrücktheit). – vexatio (Beunruhigung von andern). – labor (Mühsal. die aus einer Bemühung mit angestrengten Kräften entspringt, z. ...
Moder , situs. – nach M. riechen, situm redolere: M. annehmen, situm ducere. – modericht , situm redolens. – moderig , situ corruptus. – m. werden, situ corrumpi: sehr schnell m. werden, celerrime ...
saugen , I) v. intr .sugere. – sugere mammam ... ... sugere (einsaugen u. aussaugen). – bibere (trinken = an sich ziehen, annehmen, z.B. spongia aquam bibit). – ducere (an sich ziehen, ...
hetzen , alqm agitare (ein Wild jagend ... ... (ein Wild mit Hunden jagen). – einen Hund auf jmd. h., canem in alqm instigare (gegen jmd. anreizen); canem immittere in alqm (gegen jmd. loslassen): zwei od. mehrere Personen gegen ...
kirren , lenire (z.B. canem acrem obiecto cibo). – delenire (z.B. plebs hoc munere delenita).
behagen , jmdm., alci gratum od. iucundum esse (wohltuend ... ... alci placere, sehr, perplacere (gefallen). – alci arridere (jmdm. annehmlichvorkommen). – nicht b., ingratum esse; displicere: es behagt mir etwas, ...
abstoßen , I) v. tr.: 1) wegstoßen: respuere (nicht annehmen, z. B. ferrum, v. Magnet, Ggstz. tenere). – Uneig., durch sein Betragen (die Menschen) a., asperis esse moribus (rauhe Sitten haben); ...
Ermahner , monitor. admonitor. – hortator. ... ... voces (Äußerung des Ermahnenden). – auf jmds. Ermahnungen hören, jmds. Ermahnungen annehmen, alqm monentem audire: auf jmds. E. nicht hören, jmds. E. nicht annehmen, alcis admonitonibus locum non relinquere; alqm monentem neglegere od. spernere: ...
Pfändung , die, s. Pfänden, das. – pfandweise , pignoris iure. – pf. etwas annehmen, alqd pignori accipere: etwas pf. geben, alqd pignori dare: alqd fiduciarium dare (vgl. »Pfand« über fiducia): pf. ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro