Bastpapier; z. B. man schreibt auf B., libri arborum teneri haud secus quam chartae litterarum notas excipiunt. – Baststreifen , dünne, libri arborum teneri.
Biene , apis. – kleine B., apicula: zahme Bienen, apes cicures: wilde, apes ... ... die eintragenden Bienen (apes) gerŭlae. – Bienenbau , opus apium; mellificium. – Bienenhaus , apiarium; alvarium.
Kapitalverbrechen , capitale facinus. capital (als Tat). – res ... ... (z.B. gladio), audere: Kapitalverbrechen bestrafen, capitalia vindicare: die Untersuchung über Kapitalverbrechen ... ... homo, in Apposit. auch bl. capitalis. capital od. capitalia ausus (dersich eines od. mehrerer ...
... die kahle Stelle des Kopfes, der Glatzkopf). – nudus capillo vertex (vom Haar entblößter Scheitel). – eine G. bekommen, calvescere: eine G. haben, calvēre. calvo capite esse (ein Glatzkopf sein); capillus alci nullus est circa verticem (am Scheitel keine Haare haben).
Kopfsteuer , tributum capitis (ICt.). – exactio capitum (die Besteuerung der Köpfe) – eine allgemeine K. einführen, in singula capita servorum et liberorum tributum imponere.
... Todesstrafe , poena vitae od. capitis od. mortis; ultima poena capitalis; supplicium ultimum od. extremum od. summum od. capitale; supplicium capitis; im Zshg. auch. bl. supplicium. – ... ... mit der T. belegen, alqm morte multare; alqm capite punire: die T. leiden, erleiden, ...
Bienenwärter , apiarius; apium custos, curator, procurator; alveorum cultor. – B. sein, ... ... curare. – Bienenzelle , cella. – Bienenzucht , res apiaria (das Bienenwesen übh.). – apium cultus. apium od. alveorum cura (Bienenpflege).
Kriminaluntersuchung , quaestio publica (übh.). – cognitio rei capitalis (wegen eines Kapitalverbrechens). – in eine K. geraten, iudicium capitis subire: die Kriminaluntersuchungen führen, cognitiones rerum capitalium exercere.
... ;ημα) od. rein lat. regium capitis insigne u. im Zshg. bl. insigne ... ... . aufsetzen, diadema od. insigne regium imponere alci od. alcis capiti (eig.); alci regnum ac diadema deferre (uneig., Reich u. ... ... = zum Herrscher machen): das D. abnehmen, demere diadema od. capitis insigne.
kämmen , pectere (im allg.). – carminare (krempeln). – die Haare aufwärts k., capillos a fronte contra naturam retroagere: die Haare vom Scheitel nach vorn k., capillum revocare a vertice.
Schopf , capillus verticis (das Haar auf dem Wirbel). – jmd. beim Sch. nehmen, halten, alcis capillum a vertice tenere (eig.); alqm comprehendere (uneig., jmd. ergreifen).
haarlos , a) von Natur od. durch Alter: sine pilo ... ... . sine pilis. pilo carens (übh. ohne Haar). – calvus. nudus capillo. vacuus capillis. sine crine (ohne Kopfhaar, calv. von Pers., die übrigen v ...
kopflos , a) eig.: capite carens; sine capite. – die Blemyiä sind k., Blemyis capita absunt. – b) uneig.: α) unüberlegt: demens (versch. von amens, d.i. unsinnig, rasend). – incon. sideratus ...
Schädel , calva. calvaria (die Hirnschale). – caput (der Kopf). – ossa capitis (die Knochen des Kopfes, der Kopf als Gebein, z.B. aus Schädeln trinken, in ossibus capitum bibere).
Friseur , capitum et capillorum concinnator (der Haarschmücker). – tonsor (der den Männern das Haar schnitt u. auch zurechtmachte).
Halfter , capistrum. – einem Tiere eine H. anlegen, capistrare (z.B. boves).
... (Mensch übh.). – caput od. capitu lum (eig. Kopf, Köpfchen, meton. für Mann, Männchen. z.B. ein sonderbares M., mirum caput: ein niedliches M., lepidum capitulum). – das schöne M., pulchellus. – II) der Tiere, ...
anhängen , I) machen, daß etwas woran hängt: ... ... . in alqa re. – ein Bienenschwarm hängte sich an die Giebelspitze des Kapitols an, fastigio Capitolii examen apium insedit. – II) hinzufügen, beifügen: addere; adiungere; adicere. – ...
Weißkopf , homo albis capillis. – homo cano capite od. canis capillis (Graukopf).
aufhaben , capite gerere alqd. – die Bedeckung, die er aufhatte, tegumentum capiti impositum: den Hut au., capite operto esse.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro