Argument , s. Beweis.
Gegenbeweis; z.B. Beweis u. Gegenbew., argumenta in utramque partem. – den G. führen, * argumentari in contrariam partem.
Raisonnement , ratio (im allg., Betrachtung, Urteil über etwas). – ratiocinatio. argumentatio (Art zu schließen). – sermones (das Reden der Leute). – schlechtes R., ratio male instituta: scharfsinnig in seinem R. sein, argumentari acriter.
Data , indicia, ōrum, n. (Angaben). – argumenta, ōrum, n. (Tatsachen).
Logik , *ars logica. *logica, ōrum, n. pl. ... ... (im allg.). – ars intellegendi (als Kunst zu erkennen). – ars argumentandi (als Kunst zu schließen). – Bei den Alten wird sie unter der ...
Sujet , argumentum (z.B. tragoediae).
... .). – entscheidende Beweise (Beweisgründe), argumentorum momenta: Bewei se beibringen, anführen, argumenta afferre; auch bl. afferre (s. unten); argumentis uti: zum B. dienen, argumento esse: viele Beweise für das Dasein Gottes ... ... deos esse docere. – Ost wird im Latein. das Subst argumentum weggelassen, bes. wenn ein ...
... firmus (sicher dartuend, überzeugend, z. B. argumentum). – gravis (gewichtig und dah. auch überzeugend, z. B. argumentum); verb. gravis et firmus (z. B. argumentum gravissimum et firmissimum). – II) kurz zusammengedrängt u. kräftig etc.: ...
Moment , I) das Moment = Punkt, Grund (w. vgl.): punctum (z.B. puncta argumentorum) – ratio (der Grund, z.B. gravissima). – ein entscheidendes, wesentliches M., momentum: ein wesentliches, entscheidendes Moment ...
wichtig , gravis (eig., schwer dem Gewich te nach; daher ... ... von Pers.u. Dingen, z.B. testis: u. ratio, causa, argumentum). – potens. pollens. qui multum potest (viel vermögend, v. ...
folgern , efficere, conficere, aus etc., ex etc. ... ... . II, b. – Folgerung, Folgesatz , I) das Folgern: argumentatio (die Beweisführung). – in Folgerungen sehr stark sein, in colligendo plurimum ...
triftig , iustus (gehörig). – probabilis (billigenswert). – gravis (gewichtig; alle z.B. causa). – potens (wirksam, durchschlagend, z.B. argumentum, probatio).
kritisch , I) die Kritik betreffend, zur Kritik gehörig, geeignet: ... ... – kritische Schriften, *libri, qui sunt de critico genere; *libri critici argumenti. – Adv. = nach den Regeln etc. der Kritik: ...
Steigern , das, Steigerung , die, a) übh.: adiectio ... ... B. virium). – gradus (Stufe, z.B. mille [tausendfältige] argumentorum gradus). – keine St. zulassen, adiectionem non recipere; supra se gradum ...
erheblich , gravis od. gravior (wichtig, z.B. ratio, causa, argumentum). – magnus. grandis (groß, bedeutend, z.B. vitium, emolumentum). – aliquantus, a, um, od. aliquantum m. Genet. (ziemlich groß, ziemlich ...
... ratio necessaria. – ein sch. Beweis, argumentum maximum (hauptsächlichster); argumentum firmissimum (ganz feststehender); argumentum nihil dubii relinquens (ganz unzweifelhafter): den sch. Beweis führen, sch. ... ... etc., vincere od. evincere m. Akk. u. Infin.; argumentis nihil dubii relinquentibus docere ...
materiell , corporeus. – ein nicht m. Wesen, mens ... ... est. – der m. Inhalt, bl. res (Ggstz. sententia, argumentum): der m. Gewinn, m. Interessen, bl. lucrum, quaestus ( ...
sinnreich , sollers (aus einem praktischen Genie hervorgegangen, z.B. discriptio partium). – ingeniosus (talentvoll, z.B. argumentum). – argutus (scharfsinnig, z.B. sententia). – ein s ...
sprechend , uneig., z.B. sp. Ähnlichkeit, similitudo mire expressa ... ... ähnlich (zum Sprechen) malen, s. Sprechen (das): ein sp. Beweis, argumentum perspicuum (deutlicher); argumentum firmissimum (unumstößlicher).
Hauptsatz , sententia prima (Hauptgedanke u. -satz, im Gegensatz zum Nebensatz). – caput (vornehmlicher Satz). – argumentum (der Satz, über den abgehandelt wird).
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro