Gattin , uxor (Ehefrau). – coniunx (Gemahlin); vgl. Frau no. II, a.
Patient , als Kranker, aeger. – als zu Bett liegender Kranker, cubans ... ... Heilender, is, qui sanandus est, is cui medicus mederi vult. – seine Patienten besuchen, aegros perambulare: mehrere P. besuchen, plures aegros circumire.
Latinist , s. Lateiner. – Latinität , s. Latein (das).
... Kenntnis der latein. Sprache u. Literatur hat, der Latinist). – Latinae linguae peritus (der sich lateinisch auszudrücken versteht). – ein guter L., bene Latine doctus. bene Latine sciens (der gut Latein versteht); ... ... ein vorzüglicher L., vir in paucis Latine doctus; vir Latine doctissimus. – die neuern Lateiner, *qui ...
... compositione diligens (in bezug auf den Periodenbau); Latinitatis od. Latini sermonis auctor (in bezug auf die Latinität). – ein schlechter St., in compositione neglegens (in bezug auf den Periodenbau); malae Latinitatis auctor (in bezug auf die Latinität).
Duldsamkeit , patientia. animus patiens (Fähigkeit, zu erdulden). – exercitatio consuetudoque patiendi (Übung u. Gewohnheit des Duldens). – facilitas (Umgänglichkeit etc.).
unlateinisch , non Latinus. parum od. minus Latinus (z.B. sermo. – unl. sein, Latinum non esse (v. einem Worte). – unl. sprechen, male od. inquinate (Latine) loqui: sehr unl. sprechen, pessime Latine loqui. ...
... z.B. vocabulum): gut, rein l., Latinus; purus et Latinus. – das Latein , das Lateinische ... ... in bezug auf mündliche oder schriftliche Darstellung). – sermo Latinus. lingua Latina (die lat. Sprache, beide ... ... jmd. L. lehren, alqm Latine docere: L. lernen, Latine discere: das Lat. ...
Napf , catīnum od. catīnus (Speisenapf). – sīnum od. sīnus (N. zu Milch od. Honig).
Pfalz (Land), *Palatinātus, us. – Pfalzgraf , Comes Palatīnus.
Teller , catīnus od. catīnum; catillus od. catillum.
duldsam , patiens, gegen etw., alcis rei (ertragen könnend u. ertragend, z.B. patientissimus veri). – mitis (sanft). – indulgens (nachsichtig). – facilis (willfährig, umgänglich).
Ungeduld , impatientia morae (od. morarum) od. ... ... ungeduldige Eile). – U. über etwas, impatientia alcis rei (z.B. morae): ich vergehe vor U., rumpo od. abrumpo patientiam: etw. mit der größten U ...
... od. Graecitatis auctor (in bezug auf die Latinität od. Gräzität). – die Klassiker, scriptores optimi od. maximi ... ... atque politissimi (in bezug auf ihr Alter u. ihre Vortrefflichkeit); optimi Latinitatis od. Graecitatis auctores (in Hinsicht der Latinität od. Gräzität): lange dürfen nur Klassiker gelesen werden, ...
... Sprachkenner , *linguarum multarum gnarus. – Graecis et Latinis litteris docte eruditus (in bezug auf das ... ... linguarum cognitio od. scientia. – Sp. im Lateinischen, *Latinae linguae scientia: Sp. im Lateinischen haben, Latinam linguam scire od. didicisse. – Sprachkunde , grammatica, ōrum ...
unbeschiffbar , innavigabilis. – impatiens od. non patiens navium (keine Schiffe tragend). – fast unb., navium vix patiens.
nachklassisch , *apud optimos scriptores non usitatus; od. (in bezug auf Latinität) *apud optimos Latinitatis auctores non usitatus.
... ignorare: alcis rei ignarum esse: Latein, lateinischv., Latine scire. Latine didicisse (übh.); Latinae linguae peritum esse. linguam Latinam callēre. Latinae linguae scientiam habere (Kenntnis der latein. Sprache ... ... übh.); bene, optime linguā Latinā uti (gut lateinisch sprechen); Latinis litteris doctum esse eruditumque ...
Frau , I) Weib übh., s. Frauenzimmer no. ... ... hat, Ggstz. vidua [ledige Person od. Witwe]). – coniunx (die Gattin, als Ehegenossin). – uxor (die unter den üblichen Zeremonien anvermählte Frau, ...
Klang , sonus (der Ton als Sache, z.B. tubae: u. Latinae linguae). – sonitus (das Tönen, der Zustand, wenn etwas einen Ton gibt). – cantus (der Klang als Musik, das Spiel, z.B. tubarum, ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro