Braut , sperata (eig die Ersehnte, die B. vor ... ... heiratende Jungfrau). – jmds. B., alci desponsa od. desponsata: Braut u. Bräutigam, s. Brautpaar. – Sprichw., wer das Glück hat, führt die Br. heim, ...
Brautpaar , sponsus etsponsa. sponsus sponsaque (der Verlobte u. die Verlobte). – ... ... nupta et novus maritus. nova nupta cum novo marito (die Neuvermählten): – Brautring , anulus pronubus (Eccl.). – Brautschatz , dos.
Brautbett , lectus od. (niedliches) lectulus genialis. – Brautfackel , fax nuptialis od. maritalis. – Brautführer , paranymphus (Spät.).
Brautgewand , s. Brautkleid. – Bräutigam , sponsus (der Verlobte ... ... mihi desponsa est ... Brautjungfer , paranympha (Spät.). – Brautkleid , vestis maritalis. – Brautleute , s. Brautpaar. – Brautlied , carmen nuptiale (im ...
Brautgemach , cubiculum nuptiale.
Himmelsbraut , sponsa Christi (Eccl.); virgo dicata od. devota Christo (Eccl.).
Brautschleier , flammĕum; velamen nuptiale (Eccl.). – Brautschmuck ... ... den B. anlegen, alqam mundo nuptiali ornare. – Brautwerber , nuptiarum conciliator. – B. sein, den B. machen, nuptias conciliare. – Brautwerbung , coniugii petitio. ...
Brautgeschenk , donum od. munus nuptiale.
Ehemann , s. Mann no. III. – Eheordnung , s. Ehegesetz. – Ehepaar , s. Eheleute. – das junge E., s. Brautpaar.
Schleier , velamen. – flammeum oder (kleiner) flammeolum (der Brautschleier). – (sich) den Sch. überwerfen, caput velare: den Sch. nehmen (v. einer Nonne), velamine capitis sacro Christo desponderi (Eccl.); cultui divino sacrari Christiano ritu (Spät ...
zuführen , I) zu jmd. hinführen: adducere od. perducere ... ... zu jmd. hingeleiten, z.B. einen Jüngling als Schüler etc., die Braut zum Bräutigam). – als Verstärkung (im Kampfe) z., subsidio ducere od. adducere ...
Windrose , descriptio ventorum (im allg.). – orbis ventorum (Aufzeichnung der Winde in Kreisform). – Windsbraut , turbo.
Liebespaar , amantes (die Liebenden). – sponsus et sponsa (Brautpaar).
verschleiern , velare; mit dem Brautschleier, flammeo velare. – sich v ., caput velare.
Hochzeitsessen , s. Hochzeitsmahl. – Hochzeitsfackel , s. Brautfackel.
Ehe , die, coniugium (die physische Verbindung zwischen zwei Gatten ... ... remittere (v. Verlobten u. v. Manne); renuntiare alci repudium (vom Bräutigam): zu einer zweiten E. schreiten, ad secundas nuptias transire, venire pervenire; ...
P. Paar , das, paar , ein, par ... ... par nobilefratrum. – ein P. Eheleute, coniuges; mariti: ein P. Brautleute, ein P. junge Eheleute, nova nupta et novus maritus. – ein ...
Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr ... ... zu, nanciscor alqm. – Sprichw., wer das G. hat, führt die Braut heim, cui fortuna favet, Phyllida solus habebit (nach Verg. ecl. ...
Nacht , nox. – tenebrae (Dunkelheit, Finsternis, auch bildl. ... ... Zeit von zwei, drei Nächten, binoctium, trinoctium. – die erste N. (Brautnacht), prima nox. – Tag u. Nacht, s. Tag. ...
abholen , a) geleitend: abducere (von einem Orte, de ... ... Abholen , das, asportatio (das Wegschaffen einer Sache). – das A. der Braut in das Haus des Gatten, deductio sponsae in domum mariti (ICt.).
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro