Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Abgesandte

Abgesandte [Georges-1910]

Abgesandte , der, s. Gesandte, der.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abgesandte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 16.
abgemattet

abgemattet [Georges-1910]

abgemattet , s., »ermattet« unter, »ermatten«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgemattet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 16.
abgehärtet

abgehärtet [Georges-1910]

abgehärtet , s. abhärten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgehärtet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 14.
abgemagert

abgemagert [Georges-1910]

abgemagert , s. abmagern.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgemagert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 16.
A/Alexandrien

A/Alexandrien [Georges-1910]

Alexandrien , Alexandrīa. – Adj . Alexandrinus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »A/Alexandrien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2863.
um

um [Georges-1910]

... der Gegend von, bei Städtenamen, z.B. um Alexandrien herum, in Alexandria). – um diesen Ort herum, circa hanc regionem: ... ... edimus, ut vivamus, sed non vivimus, ut edamus: er schickte einen Gesandten, um anzufragen, legatum misit, qui ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »um«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2351-2352.
dämmerig

dämmerig [Georges-1910]

... (es dämmert), lucescit. dilucescit. illucescit (des Morgens); advesperascit. coepit advesperascere. vergit od. inclinatur in vesperum dies (des Abends): wenn ... ... , tempore subincano od. (im allg.) temporibus sublucanis (vor Tagesanbruch): da es (des Morgens) noch d ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dämmerig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 550-551.
Abhärtung

Abhärtung [Georges-1910]

... durare corpus od. se. – II) das Abgehärtetsein: duritia (abgehärtete Lebensart etc.). – patientia (Geduld, Ausdauer in Ertragung von Strapazen etc., gew. m. Genet. dessen, gegen was man abgehärtet ist, z. B. laboris od. laborum, famis, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abhärtung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 22.
eingewöhnen, sich

eingewöhnen, sich [Georges-1910]

eingewöhnen, sich , assuescere alci loco. – schon in Alexandrien eingewöhnt sein, iam in consuetudinem Alexandrinae vitae venisse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eingewöhnen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 682.
Uhr

Uhr [Georges-1910]

Uhr , horologium. – clepsydra (κλεψύ&# ... ... weist)- die U. stellen, richten, horologium diligenter ordinare: die U. ist abgelaufen, s. ablaufen no. I, 2, b, α. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Uhr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2351.
müde

müde [Georges-1910]

... fatigari: fessum od. lassum esse coepisse: ganz m. werden, defatigari; lassitudine confici: gehen, bis man m. wird, usque ... ... sich m. laufen, fatigari od. defatigari cursu; ganz, cursu exanimari; se rumpere currendo: ich habe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »müde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1713.
Buch

Buch [Georges-1910]

... litterae (jedes Schriftstück, Schriftwerk; und die Wissenschaften, die in den Büchern behandelt werden, auch wir oft die »Bücher«, s. Sall. Iug. ... ... ; libri improbatorum scriptorum: eine Theogonie in einem Buche schreiben, deorum generationem unius libri opere complecti. – so stand es im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Buch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 525.
Stück

Stück [Georges-1910]

... ultro (ohne Geheiß und Aufforderung); meā, tuā, suāsponte (ohne Veranlassung, freiwillig); auch durch ipse (von selbst, z.B. valvae ... ... etwas halten, alqm valde diligere (jmd. sehr hochhalten); alqm diligere carumquehabere (jmd. lieb u. wert haben); alci od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2241-2242.
Kanon

Kanon [Georges-1910]

Kanon , I) = Regel, Richtschnur, w. s. – II) Verzeichnis der echten u. guten Schriftsteller, das von den Alexandrinern verfertigt wurde: numerus scriptorum optimorum; familia librorum optimorum. – in den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kanon«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1418.
Acker

Acker [Georges-1910]

Acker , ager (zum Anbau geeignet). – arvum (der ... ... . befindlich, Acker-, agrestis: der viele Acker besitzt, agrosus. – Ackerarbeit , aratio. – opus rusticum (jede Landarbeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Acker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 62.
Schatz

Schatz [Georges-1910]

... schätzenswerte Sachen, z.B. litterae thesaurus est). – thesaurus publicus. aerarium (die Staatskasse oder Schatzkammer mit ihren Geldern). – ... ... einen Sch. finden, thesaurum invenire: einen Sch. heben, thesaurum tollere (im allg.); thesaurum effodere (ausgraben): in den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2011-2012.
Rubrik

Rubrik [Georges-1910]

Rubrik , pars (Abteilung übh.). – caput (Abschnitt, Kapitel). – genus (Klasse, Gattung, unter der etwas aufgeführt oder abgehandelt wird). – ratio (Beziehung, in die etwas gebracht wird). – Geld ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rubrik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1976.
Werden [2]

Werden [2] [Georges-1910]

Werden , das; z.B. in der Zeit des W., ... ... (z.B. adulescentis intercepta est indoles); in incremento rerum (z.B. Alexander adulescens decessit); nascens (z.B. Athenae nascentes).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Werden [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2680.
umsein

umsein [Georges-1910]

umsein , praeterisse (vorüber sein). – exisse (abgelaufen sein, z.B. vom Termin, Waffenstillstand). – confici. confectum esse (vollbracht werden od. sein. v. Zeitläuften, z.B. sie annuum tempus conficitur: u. biennio iam confecto). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umsein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2362.
Sendung

Sendung [Georges-1910]

... (im allg.). – legatio (eines Gesandten). – allegatio (eines Abgesandten in Privatangelegenheiten, anjmd., ad alqm). – eine S. an jmd. übernehmen, legationem ad alqm suscipere: durch S. von Friedensgesandten hinüber und herüber das erreichen, daß etc., hoc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sendung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2121.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon