betätigen , adhibere (zur Anwendung bringen, z. B. ... ... , z. B. in alqo crudelitatem suam). – navare (mit Eifer erweisen, z. B. ... ... fidem praestare: seinen Dank b., gratiam referre. – sich betätigen , a) v. Pers., bei etw ...
beistehen , auxilio esse. auxilium ferre. opitulari (Hilfe bringen). – subvenire. ... ... tradere mutuas operas: nicht b., deesse, non adesse alci. – Beistehen , das, s. Beistand no. I.
Beisteuer , s. Beitrag. – beisteuern , s. beitragen no. I.
Beisteher , adiutor.
begütigen , s. besänftigen.
dienstfrei , immunis (frei von Staatslasten, v. Kriegsdienste u ... ... omnium munerum vacationem habere. – Dienstfreiheit , immunitas (im allg.). – vacatio munerum (Freiheit ... ... Kriegsdienste). – gänzliche D., omnium munerum vacatio: D. haben, s. dienstfrei (sein).
auferstehen , ab inferis exsistere (aus der Unterwelt zurückkehren). ... ... dem Grabe erheben, aus dem Grabe auferstehen). – ex sepulcro exire (aus dem Grabe herausgehen). – ... ... . in od. ad vitam redire (ins Leben zurückkehren). – Auferstehen , das, -ung , die, ...
dabeistehen , a) v, Menschen: astare; iuxta stare. – b) v. Örtl.: adiacēre. iuxta od. prope esse. iuxta situm esse (Ggstz. procul esse od. situm esse). – imminere (hereinragen, v. höher ...
berechtigen , s. befugen. – zu größerer Hoffnung b., maioris spei esse: etw. zu fordern berechtigt sein, alqd suo iure postulare. – Berechtigung , s. Befugnis. – die B., aus der Gens herauszuheiraten, enuptio: die B., sich ...
Brückensteher , als Bettler, aliquis de ponte.
aneinanderstoßen , s. zusammenstoßen.
auseinanderstehen , distare inter se u. bl. distare (im allg., voneinander abstehen, v. Pers. u. Lebl.). – separatim collocatos esse (getrennt aufgestellt sein, v. Pers. u. Lebl.). – etw. au., aliquid distare (inter se): ...
Besitzverhältnisse , possessiones.
benötigen, benötigt sein , s. bedürfen.
Debatte , disceptatio (Erörterung). – concertatio (Wortkampf). – altercatio (Wortwechsel, bes. heftiger). – debattieren , disceptare verbis (erörternd verhandeln). – concertare (mit Worten streiten). – heftig d., altercari. – es wird darüber debattiert, causa in disceptatione versatur.
... Dienstmann , s. Diener. – Dienstpferd , des Soldaten, equus militaris. – Dienstpflicht , muneris officium ... ... – Ist es = dienstfähig, s. d. – nicht d., s. dienstfrei. – diensttauglich , s. dienstfähig. – dienstunfähig, -untauglich , ...
gar , I) fertig: gar kochen: percoquere. – das ... ... . »durchaus« den Untersch.). – valde. admodum (sehr, zur Verstärkung des dabeistehenden Wortes). – longe (bei weitem, den vorigen ähnlich im Gebrauch). – ...
... , wenn man bescheiden reden will). – quidquam (irgend etwas, in negativen Sätzen). – quidam, quaedam, quoddam (etwas Gewisses, was ich ... ... Bei Adjektiven wird »etwas«gewöhnlich durch den Komparativ ausgedrückt, mit u. ohne vorgesetztes paulo, z.B. etwas furchtsam, timidior: ...
Gebet, precatio. – supplicatio (demütiges Bitten). – preces (die Worte des Gebets). – carmen sacrum u. bl. carmen (ein formuliertes Gebet; vgl. Gebetformel). – votorum nuncupatio (das gelobende Beten, z.B. bei Krankheit des Fürsten ...
Pfahl , palus (runder Pfahl übh.). – sudes (ein ... ... Pfahl). stipes (ein von seiner Wurzel getrennter u. als Pfahl benutzter Baumstamm). – vallus (Pfahl zur Befestigung eines Walles etc., Palisade; die ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro