Erdpech , bitūmen. – Erdpol , polus terrae.
feuerspeiend , flammas eructans; ignes oder flammas evomens. – ein s. Berg, s. Vulkan.
Mittelsperson , intercessor (übh. einer, der sich ins Mittel schlägt, sowohl um ... ... bei dem in Streitigkeiten die streitige Sache deponiert wird, u. [bei Cicero] die Mittelsperson bei Bestechungen, bei der das versprochene Gold niedergelegt wird). – conciliator alcis ...
Lebensperiode , aetatis pars (Teil der Lebenszeit). – gradus aetatis (Stufe des Lebensalters, z.B. in omni aetatis gradu). – aetas (Lebensalter übh., z.B. media). – vitae tempus (Zeitabschnitt des Lebens). – aetatis meae tempus ...
... Warten , das, I) intr . exspectatio. – des Stehens u. vergeblichen W. auf den Kampf müde, fatigatus stando et nequiquam exspectando certamen: des W. auf die Antwort müde, exspectando responsum fessus. – II) tr. = Abwartung: cura ...
... .): die E. täuschen, exspectationem decipere, destituere, frustrari: die E. übertreffen, vincere alcis ... ... cruciari: voll E., erectus exspectatione od. in exspectationem; erectā exspectatione; im Zshg. auch bl. erectus: ... ... suspensusque: voller E. sein, exspectatione plenum esse; pendēre exspectatione od. spe animi. – ...
ersehnen , desiderio alcis rei flagrare (von Sehnsucht nach ... ... (erwünschen, z.B. optata terra: u. exoptatus inimico nuntius). – exspectare (erwarten, z.B. lux [Tageslicht] exspectata). – ersehnt , exoptatus; desideratus; desiderabilis.
erzfüßig , aënis pedibus. – bei Dichtern, aënipes od. aeripes (χαλκόπους).
plötzlich , subitus (unvermutet u. überraschend). – repens od ... ... nicht vorhergesehen). – necopinatus od. inopinatus (nicht vermutet, unvermutet). – inexspectatus. non exspectatus (nicht erwartet). – eines pl. Todes sterben, repentinā morte perire; ...
unerwartet , inexspectatus. – inopinatus od. (ganz) necopinatus (unvermutet; inop. auch ... ... z.B. inopinatus venit). – repentinus (plötzlich). – Adv . praeter exspectationem oder opinionem; repente. – unerweislich , difficilis probatu.
Bangigkeit , angor, (die augenblickliche Angst). – anxietas (die Ängstlichkeit als dauernde Eigenschaft). – sollicitudo (Bekümmernis). – trepidatio ... ... – timor (ängstigende Furcht). – mit B. etwas erwarten, angialcis rei exspectatione; cum timore exspectare alqd.
... acceptus. – gratus (angenehm). – exspectatus (erwartet). – exoptatus (erwünscht). – ich heiße jmd. w ... ... . heißen, benigne alqm excipere: alle heißen dich herzlichw., carus omnibus exspectatusque venies: sei mir w., salve: sei mir herzlich w., ...
erwartungsvoll , exspectatione animi (od. animo) pendens; auch erectus exspectatione od. in exspectationem; auch bl. erectus.
Frau , I) Weib übh., s. Frauenzimmer no. ... ... = Ehefrau: mulier nupta (verheiratete Frau, Ggstz. virgo). – marita (Frauensperson, die einen Mann hat, Ggstz. vidua [ledige Person od. Witwe]). ...
Weib , I) Frauensperson, a) eig.: femina (eine Person weiblichen Geschlechts, eine Weibsperson, ... ... (eine erwachsene, mannbare Person weiblichen Geschlechts, ste sei verheiratet oder nicht, eine Frauensperson, Ggstz. vir). – ein junges W., iuvenis: ein altes ...
Dame , matrōna (verheiratete Frau von Rang, ... ... Standesfrau). – domina (Gebieterin, eine Benennung, die man aus Höflichkeit einer Frauensperson erteilt, sie mag verheiratet sein od. nicht, dem höhern od. niedern Stande angehören). – Ist es übh. = Frauensperson, s. d.
lauern , insidiari. in insidiis esse (im Hinterhalt liegen, eig ... ... insidiari et observare (vom Hinterhalt aus Beobachtungen anstellen). – auf jmd. l., exspectare alqm. exspectare, dum alqs veniat (übh. warten, bis jmd. kommt); alci insidiari ...
taufen , baptizare (Eccl.). – getauft werden, baptismum percipere (Eccl.): sich taufen lassen, cultum veri dei et puram (od. Christianam) religionem suscipere: ein Kind auf seinen Namen t. lassen, infantem suo nomineappellari pati.
passiv; z.B. pass. Verhalten, quies: sich pass. ... ... nihil agere (nichts tun); nihil progredi (keinen Schritt vorwärts tun); exspectare fortunam (das Schicksal abwarten); quiescere quietum esse (sich ruhig verhalten, ...
Hoffen , das; z.B. wider H., praeter spem; praeter exspectationem (wider Erwarten).
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro