... grünen , I) = grün werden: virescere. virere coepisse (im allg.). – frondescere. frondere coepisse (Laub ... ... bekleidet werden, v. Wiesen etc.). – wieder (von neuem) g., revirescere. – II) grün sein: virere. – frondere (belaubt sein ...
... conficior alqā re: Kräfte sammeln, zu Kräften kommen, vires colligere; vires assumere; ad vires pervenire: convalescere (stark werden): wieder zu ... ... einem Gedanken K. geben, dare sententiae vires. – Kräfte gewinnen, vires habere incipere. – in K ...
Abfall , I) das Abfließen des Wassers nach einer Niederung: delapsus ... ... . B. aquarum, virium). – es tritt A. der Kräfte ein, vires deficiunt. – 2) das Abtrünnigwerden: defectio, von jmd., ab ...
genesen , convalescere; sanitatem recipere od. recuperare; ad sanitatem ... ... von einer Krankheit völlig g., morbum (z.B. quartanam) passum convalescere viresque integras recuperare: von einer langwierigen Krankheit g., ex longinqua valetudine se recolligere ...
Aderlaß , sanguinis missio od. detractio. – Ost umschr. ... ... sanguinem mittere, z. B. die Kräfte erlauben keinen A., sanguinem mitti vires non patiuntur: hier ist ein A. von Nutzen, in hoc sanguis ...
stählen , bildl., corroborare (kernfest machen, erstarren machen, z.B. pectus: u. se). – confirmare (befestigen, z.B. vires nervosque: u. animum); verb. corroborare confirmareque.
... Macht als physisches Vermögen zu handeln). – vires (Kräfte übh.). – nach V., pro facultate; pro viribus: ... ... habere; alqd facere od. efficere posse: über das Vermögen gehen, vires excedere. – II) Besitz: facultates (hinreichende Geldmittel zum Verwenden). ...
physisch , durch den Genet. naturae (wenn die Natur) od ... ... natura habet (im allg.); vitia corporis (körperliche Gebrechen): ph. Kraft, vires od robur corporis od. (mehrerer) corporum: ph. ...
... (eig. dünn machen; dann = verringern übh., z.B. att. vires). – minuere. deminuere. imminuere. comminuere (vermindern, z.B. imm. animum: u. comm. animum od. ingenii vires). – frangere. infringere. refringere (eig. brechen, zerbrechen ...
Übermacht , nimiae vires; nimiarum opum potentia (allzu große Macht). – nimia potentia alcis (allzu große Macht jmds.). – numerus superans (größere Anzahl, überlegene Zahl; im Zshg. auch bl. numerus, z.B. fretus numero copiarum suarum, ...
schwinden , I) schnell aufhören zu sein, s. dahinschwinden. – die Kräfte schwinden vor Ermattung, vires fluunt lassitudine: der Irrtum schwindet mit der Zeit, error die extenuatur: der schon mit der Zeit geschwundene Haß, exoletum iam vetustate odium. – ...
entnerven , enervare (z.B. vires, corpus animumque). – emollire (verweichlichen, z.B. exercitum). – effeminare (verweiblichen, verzärteln, z.B. corpus animumque). – durch Wollust entnervt, ein entnervter Wollüstling, scortis confectus (durch Wollust ganz ...
verkennen , parum intellegere (übh. zu wenig verstehen, kennen, auch eine Person ihrem Charakter etc. nach, z.B. Socratem aetas sua parum intellexit). – ignorare (nicht recht kennen, z.B. vires: u. ignoras me).
jugendlich , puerilis od. durch den Genet. pueri od. ... ... (s. »Jugend« den Untersch. der Substst.). – j. Kräfte, iuveniles vires; iuventus ac vires: aus j. Übereilung (Leichtsinn) etc. fehlen, adulescentiā inductum peccare; ...
Rüstigkeit , robur (Handfestigkeit). – vigor (Lebensfrische). – vis vigorque (frische, rüstige Kraft). – volle R., integrae corporis vires: die geistige u. körperliche R. bewahren, vigorem animi corporisque custodire. ...
Gesamtmacht , v. Truppen, vires totae. – copiae totae. – summa exercitūs (Ggstz. pars exercitus, singuli milites). – seine G., quantumcumqueviriumhabet. Gesamtmasse , einer Erbschaft, s. Erbschaftsmasse. – Gesamtvolk , universum nomen (z.B. Romanorum ...
Körperkraft , vis corporis od. (= Körperkräfte) vires corporis, gew. (bes. im Ggstz. zu forma u. dgl.) bl. vires (die K., die etwas ausrichten kann). – robur corporis (das ...
Entkräftung , infirmatio. debilitatio (als Handlung). – infirmitas. debilitas ... ... – languor (Abspannung als Zustand). – E. des Körpers, virium defectio; vires corporis affectae; languor corporis: E. des Staats, opes civitatis attritae ...
Kriegsmacht , vires; copiae. – mit der ganzen K., omnibus od. totis viribus: mit seiner ganzen K. zu jmd. stoßen, cum omnibus suis copiis in alcis castra venire; omnes suas copias coniungere cum alqo.
Kraftgefühl , conscientia virium suarum. – in seinem K., vires suas probe sentiens.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro