... etc.: u. im Sing. in Beziehungen wie: tacitum tamquam ... ... . – die Sache ist eben kein großes G., haec res sane non est recondita: das ist ...
Dienstgeheimnis , im Zsh. tacenda, ōrum, n.
Staatsgeheimnis , secretum publicum; secretum ad rem publicam pertinens.
... nahe gehen , bildl., es geht mir etwas n., ich nehme mir ... ... – es war nahe daran, daß ich etc. , oder ... ... ad (bei; alle drei zur Bezeichnung der Nähe übh.). – ...
... . aestūs commutatio (wenn vorher von der Ebbe die Rede war). – aestus maritimi (die wallende Bewegung des Meeres übh.). – ... ... kommt, steigt, aestus crescit; aestus ex alto se incitat; ...
... N. haben, alqm ludibrio habere; alqm pro deridiculo ac delectamento putare: sich zum N. gebrauchen lassen, ludibrio se haberi ab aliis pati. – II) ...
... studiosum esse. – Uneig., ein Ball des Schicksals, fortunae pila ... ... od. ludibrium: ein B. des Schicksals sein, nutum fortunae ... ... varietate fortunae: unser Leben ist ein B. des Schicksals ...
Hehl; kein Hehl aus etwas machen, alqd non ... ... rei (es schämt sich jmd. nicht wegen etwas). – ... ... (übh. etwas offen zur Schau tragen, Gutes u. Böses ...
... (Rebhuhn). – ein junges H., pullus gallinaceus; im Zshg ... ... , z.B. die Hühner [Weissagehühner] wollen nicht fressen, pulli ēsse nolunt; pulli non pascuntur). Hühnchen , ...
Geck , homo ineptus. – geckenhaft , sich betragen, inepte se gerere.
... Meinung u. Ansicht, im guten und üblen Sinne); idem ... ... secum constare (in bezug auf Urteil u. Ansicht): ich ... ... non convenerunt: man wurde des Handels ei. (handelseinig), ...
... (eine Losung veranstalten, das Los entscheiden lassen). – untereinander ... ... statt es auf andere Weise zu entscheiden): noch einmal um etwas od. jmd. l., ...
... nach jmd., in alcis mores abire; in alcis mores ... ... patris: die Menschen sind so geartet, daß etc., homines ... ... bene constitutus. bene informatus a natura. naturā bonus (von ...
... suo loco: sich nicht vom F. bewegen, nusquam se ... ... vestigio movere: auf keinem F. stehen bleiben, nusquam insistere. – Uneig., der faule F. einer Rechtssache, malum vitiumque ...
... in F., inimicitiae sunt inter eos; rixantur inter se: in offener F. mit jmd. leben, ... ... cum alqo (auch von einer Frau mit dem Manne): jmdm. F. ankündigen ...
... alqd od. alqā re; amictus alqā re; vestitus alqā re (bekleidet). – ... ... alqā re (in irgend eine Lage versetzen, etwas verschaffen, Gutes und ...
... od. miteinander, iurgare cum alqo oder inter se ( ... ... inter se, wegen etw., de alqa re (sich mit Erbitterung zanken, auch bildl., cum fortuna ...
... – kerzengerade , procerus (lang u. schlank gewachsen). – arrectus (gerade aufgerichtet, z.B. kerzeng. in die Höhe steigen, v. Pferde, tollere se arrectum).
... s. machen, navem deducere (vom Stapel lassen); navem scopulo detrudere (wenn es auf einen Felsen geraten ist). – s. ... ... sibi indulgere; bei Tische, largiter se invitare.
... tr.: 1) eine Wendung, veränderte Richtung geben: vertere; ... ... alqo convertere: die Waffen gegen jmd. kehren, arma in ... ... alqa re (etwas nicht beachten, sich wegen etwas keine grauen Haare wachsen lassen; ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro