Trennung , diremptio. diremptus (die Auseinanderbringung Verbundener). – seiunctio, von etwas, ab alqa re (die Abscheidung). – disiunctio, einer Sache, alcis rei (die T. nach verschiedenen Seiten hin, z.B. animorum). – separatio ...
Ruderschiff , navis, quae remis agitur – je nachdem es zwei oder drei Reihen Ruderbänke hat: biremis, triremis (mit u. ohne navis).
wild , ferus (in der Wildnis befindlich, daher roh, ungebildet ... ... auf dem Felde wildwachsend, von Pflanzen; daher roh, ungesittet, von Pers.u. ihrem Benehmen). – silvester (im Walde wildwachsend, wildlebend, z.B. faba ...
Kurs , I) Lauf, z.B. eines Schiffes: cursus. – K. halten. cursum suum tenere: die Schiffe sind von ihrem K. abgekommen, naves cursum suum tenere non potuerunt. – II) übtr ...
Sonne , sol. – die aufgehende S., sol oriens: ... ... der S., ortus et occasus solis: vom Aufgang der S. bis zu ihrem Untergang, ab orto usque ad occĭdentem solem: die S. geht auf, ...
Gehen , das, itio (als Handlung). – itus ( ... ... Wegod. Zurückgehen, ersteres als Handlung, letzteres als Zustand). – im G., cum irem. ambulans. incedens (als ich ging); sub ipso reditu (als ich ...
setzen , I) v. tr.: A) in eine ... ... calculum: jmdm. eine Säule, alci statuam). – collocare (eine Sache an ihrem gehörigen Ort ihren Platz einnehmen lassen. z.B. columnam, signum). – ...
Edelmut , animus generosus (auch des Löwen etc.). – animus ... ... (des Menschen). – edelmütig , generosus (auch v. Tieren u. ihrem Verhalten). – liberalis (vom Menschen und seiner Gesinnung). – ingenuus ...
Galeere , navis actuaria (Ruderschiff übh.). – triremis publica (Dreiruderer des Staats). – jmd. zur G. verdammen, alqm dare ad remum publicae triremis: an die G. schmieden, affigere alqm remo publicae triremis.
so gern , tam libenter. – so gern als, quam libenter: so gern auch, quamvis libenter; quamvis libentissime, z.B. so gern ich auch käme, quamvis libentissime venirem.
thronen , I) sitzen: sedere; collocatum esse. – auf ihrem gebietenden Antlitz thronte Würde, in eorum nutu residebat auctoritas. – II) herrschen: regnare; regnum tenere.
Seestadt , maritima urbs. maritimum oppidum (im allg.). – maritima civitas (Seestadt mit ihrem Gebiet). – emporium maritimum (Stapelplatz für Waren am Meere). – Seestädter , civis urbis maritimae. – die Seestädter, homines maritimi; qui ineo lunt ...
pöbelhaft, illiberalis. sordidus (gemein, schmutzig, pöbelh. der Denkungsart ... ... – rusticus (flegelhaft, pöbelh. dem Benehmen nach, v. Pers. u. ihrem Benehmen). – obscenus (schmutzig, dem Inhalt etc. nach, z.B. ...
verkennen , parum intellegere (übh. zu wenig verstehen, kennen, auch eine Person ihrem Charakter etc. nach, z.B. Socratem aetas sua parum intellexit). – ignorare (nicht recht kennen, z.B. vires: u. ignoras me).
Gifttrank , potio mortis causā data; im Zshg. auch bl. potio (wie Cic. Clu. 40: primā potione mulierem sustulit). – G. im Becher, s. Giftbecher. – G. als ...
Paketboot , navis tabellaria. – biremis ad usus commeantium illo mari destinata.
wohlgebaut , bene aedificatus (v. Gebäuden). – bene figuratus ... ... Pers.). – formosus (durch seine äußere Gestalt Wohlgefallen erregend, von Personen und ihrem Körper). – w. sein, pulchrā esse formā.
anschließen , I) v. tr.: 1) mit Ketten ... ... affigere alqm alci rei (z. B. an eine Galeere, remo publicae triremis). – 2) = beischließen, w. s. – II) v. ...
Vierruderer , der, ein Schiff, quadriremis; navis quattuor scalmorum. – vierruderig , quadriremis. – viersaitig , tetrachordos.
zweiruderig , biremis. – ein z. (mit zwei Reihen von Ruderbänken versehenes) Schiff, biremis.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro