Metier , s. Gewerbe, Handwerk no. I, Fach no. II. – M. von etw. (einer Kunst, Wissenschaft) machen, profiteri alqd (z.B. philosophiam, ius).
Amethyst , amethystus. – aus A., von der Farbe des A., amethystĭnus. – amethystfarben , amethystĭnus; amethystini coloris.
Arithmetik , arithmetice, es, f.; arithmetica, ae, f.; arithmetica, ōrum, n. pl. – Arithmetiker , arithmeticus. – arithmetisch , arithmeticus. – etwas a. erklären, numeris alqd explicare. ...
... I) durch Messen die Größe von etw. zu erfahren suchen: metiri. emetiri. – dimetiri (genau nach verschiedenen Seiten hin). – permetiri (durchmessen). – mensuram alcis rei agere (die ... ... z. B. operis). – II) nach dem Maße weggeben: admetiri (zumessen, z. B. ...
Rechnen , das, arithmetica, ae, f . od. arithmetice, es, f . ( ... ... 977;μητική), oder (bei Cicero immer) arithmetica, ōrum, n. pl . (die Arithmetik als Kunst). – ...
... , I) eig, das Maß einer Sache genau bestimmen: metiri. – emetiri (ausmessen). – dimetiri (genau u. nach verschiedenen Seiten hin ... ... pulsu pedum). – 2) nach dem Verhältnis einer andern Sache beurteilen: metiri alqd alqā re (z ...
durchmessen , permetiri (eig.). – emetiri (uneig., durchwandern). – Durchmesser , diametros ... ... (διάμετρος). – rein lat. dimetiens, entis, f. – ein halber D., radius: einen ...
... vermessen , I) v. tr . metiri (im allg.). – dimetiri (nach allen Dimensionen hin ausmessen), – mensuram alcis rei inire (die Messung von etwas vornehmen). – admetiri (ausmessen und weggeben, zumessen). – II) v. r. ...
... v. tr. 1) eig.: metiri (z.B. ventrem lino: u. nummos modio: u ... ... alqd oculis: u. pedes syllabarum: u. alqm virtute). – demetiri (nach allen Dimensionen hin ausmessen, auch versus pedibus). – mensuram ...
Marmor , marmor. – von M., marmoreus: von parischem, hymettischem M., Parius, Hymettius (z.B. columnae). – / Marmor., durch marmoreus, a, um od. durch den Genet. marmoris.
zumessen , I) nach dem Maße übergeben: metiri, admetiri alci alqd. – II) = zuschreiben no. II, w. s.
Meßkunst , ars metiendi, dimetiendi (praktische). – mensurarum ratio (die theoretische).
Rechenkunst , arithmetica, ae, f . od. arithmetice, es, f . – bei Cicero bl. arithmetica, ōrum, n. pl.
Rechenmeister , arithmeticus (Inscr.). – ein guter R., bonus ratiocinator; numerorum potens. – ein guter (geübter) R. sein, auch in arithmeticis satis exercitatum esse.
Zirkel , I) = Kreis (eig. u. bildl.), w. s. – einen Z. (im Beweisen) machen, etwa eodem revolvi. – II) Instrument zur ... ... – den Z. öffnen, circinum diducere: mit dem Z. ausmessen, circino dimetiri.
rechnen , I) v. intr.: 1) aus gegebenen ... ... lernen, calculo imbui: gut r. lernen, numerorum potentem esse; in arithmeticis satis exercitatum esse: richtig r., bene calculum ponere. – 2) ...
Sophist , sophistes (σοφιστής ... ... cavillator (Wortklauber). – Sophisterei , Sophistik , ars sophistica (das Metier der Sophisten). – cavillatrix (als Kunst der Wortklauberei). – cavillatio ...
Leisten , der, der Schuhmacher, forma oder formula calcei; ... ... – Bildl., alle über einen L. schlagen, omnes uno modulo ac pede metiri (nach einem Maßstabe beurteilen, nach Hor. ep. 1, 7 ...
Handwerk , I) als Gewerbe: ars (jede Kunst als wenn ... ... ., z.B. H. eines Anklägers, art. accusatorium). – professio (als Metier, Fach, wozu sich jmd. bekennt). – ars operosa (als Kunst, ...
ermessen , I) eig.: emetiri. – II) bildl., s. abnehmen no. I, A, 2, c. – Ermessen , das, arbitrium (z.B. iudicis). – nach meinem E., s. (nach meinem) Dafürhalten: es ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro