Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gespinst

Gespinst [Georges-1910]

Gespinst , fila, ōrum, n. (Fäden). – lana neta (gesponnene Wolle). – linum netum (gesponnenes Lein). – Gespött , s. Spott.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gespinst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1101.
anspinnen

anspinnen [Georges-1910]

anspinnen , eine Verschwörung, coniurationem facere, conflare. – sich a., s. (sich) entspinnen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anspinnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 149.
abspinnen

abspinnen [Georges-1910]

abspinnen , den Rocken, deducerestamina colo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abspinnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 47.
ausspinnen

ausspinnen [Georges-1910]

ausspinnen , deducere (zu Ende spinnen, auch bildl., z. B. den Faden der Geschichte). – excogitare. comminisci (ausdenken, w. s.). – eine Sache au., d. i. weitläufig entwickeln, uberius od. fusius disputare de alqa re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausspinnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 301.
Einfaltspinsel

Einfaltspinsel [Georges-1910]

Einfaltspinsel , s. Dummkopf.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einfaltspinsel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 674.
entspinnen, sich

entspinnen, sich [Georges-1910]

entspinnen, sich , conflari (angefacht werden, v. Krieg etc.). – moveri. concitari (erregt werden, v. Krieg, Kampf etc.). – contrahi, zwischen, inter etc. (sich zusammenziehen, vom Kampf). – nasci (entstehen, von einem Gespräch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entspinnen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 763-764.
Alp

Alp [Georges-1910]

... Alpen , die, Alpes. – Alpen- , Alpinus (auf den Alpen befindlich, -wohnend, ... ... (auf den Alpen wohnend), z. B. Alpenbewohner , die, Alpini; inalpini. – Alpenkuh , Alpina vacca. – Alpenvolk , Alpina od. inalpina gens: inalpinus populus: die Alpenvölker, auch Alpini.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Alp«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80.
Senner

Senner [Georges-1910]

Senner , pastor Alpinus. – Sennhütte , pastorum Alpinorum stabulum (nach Cic. Sest. 12).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Senner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2121.
ausmalen

ausmalen [Georges-1910]

ausmalen , pingere (malen, mit dem Pinsel bemalen od. darstellen; übtr., von der ... ... , mit u. ohne velut coloribus). – expingere (gehörigmalen, mit dem Pinsel gehörig darstellen; übtr., v. der Darstellung mit Worten). – depingere (abmalen; übtr., alqd verbis: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausmalen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 275.
anbrechen

anbrechen [Georges-1910]

anbrechen , I) v. tr. ... ... davon kosten). – II) vintr. appetere (herankommen, eintreten). – appropinquare (herannahen). – der Morgen, Tag bricht an. lux iam appropinquat; dies appetit; lucescit. dilucescit. illucescit (es wird hell): der Abend ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 94.
einbiegen

einbiegen [Georges-1910]

einbiegen , I) v. tr. inflectere. ... ... – II) v. intr.; z.B. wo der Weg nach Arpinum einbiegt, in quo flexus est ad iter Arpinas. – Einbiegung , flexio (als Handlung und Sache). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einbiegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 667.
Annäherung

Annäherung [Georges-1910]

Annäherung , appropinquatio. – accessus (das Herangehen). – ... ... Ähnlichkeit). – die A. des Todes, mortis appropinquatio od. aditus: bei A. des Todes, morte appropinquante: bei A. der Nacht, nocte appetente; sub noctem. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Annäherung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 133-134.
feuerfangend

feuerfangend [Georges-1910]

feuerfangend , concipiendo igni aptus. concipiendis ignibus idoneus (zum Feuerfangen geeignet). – quo flamma alitur (wodurch die Flamme genährt wird). – quo ignis excitari potest (womit man Feuer anmachen kann). – leicht s., ignis capacissimus (eig.); faci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feuerfangend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 896.
nahe

nahe [Georges-1910]

... eingesehen werden können). – naheliegend , propinquus (auch übtr., z.B. exemplum): ganz naheliegend ... ... – nahe sein , prope esse (im allg.). – propinquum od. vicinum esse ... ... ., non longe abesse ab alqo (eig.); alci propinquum esse genere. propinquā cognatione alqm contingere (der Verwandtschaft nach); familiariter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nahe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1757-1758.
malen

malen [Georges-1910]

malen , pingere( intr. u. tr. ). ... ... effingere (abkonterfeien, mit dem Pinsel). – penicillo imitari (mit dem Pinsel nachahmen). – nach der ... ... similitudinem effingere ex vero. – jmd. m., alqm pingere; alqm coloribusreddere: jmd. sprechend ähnlich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »malen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1636.
Witwe

Witwe [Georges-1910]

Witwe , vidua. – Witwen und Waisen, orbi orbaeque. – die W. jmds., viduata morte alcis (z.B. Agrippina viduata morte Domitii); quae alcis ante matrimonium experta est (z.B. jmds ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Witwe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2721.
kommen

kommen [Georges-1910]

... herzugehen, z.B. Romam). – appropinquare (herannahen). – redire (zurückkehren). – adesse (dasein – ... ... re (von od. um etw. gebracht werden, z.B. spe, opinione); detrimentum facere alcis rei (Abbruch leiden an etwas, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1463-1467.
albern

albern [Georges-1910]

albern , desipiens (der Verstandesschwäche verrät, Ggstz. sapiens). – fatuus (der aus Verstandesschwäche lauter unnötige und unnütze Dinge treibt; ... ... aniliter. – Albernheit , fatuitas. – stultitia (Torheit, Ggstz. sapientia). – insulsitas (Ungereimtheit). – Albernheiten. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »albern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 71-72.
K/Köln

K/Köln [Georges-1910]

Köln (am Rhein), Colonia Agrippina.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »K/Köln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2868.
erpicht

erpicht [Georges-1910]

erpicht , auf etc., avidissimus od. cupidissimus alcis rei (sehr begierig). – cupiens alcis oder alcis rei (nach jmd. od. etwas großes Verlangen tragend, z.B. novarum rerum: u. pecuniae erogandae). – ad alqd intentus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erpicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 813.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon