wahr , verus. – sincērus (nicht erkünstelt, aufrichtig); ... ... ). – ipse ( selbst , in eigener Person. z.B. ipse populus Romanus). – w. Nutzen, solida utilitas: der w. Weise, ...
zivil , s. bürgerlich, höflich, mäßig. – Zivil , das, populus (Ggstz. miles, milites). – togati (Ggstz. milites, s. Zivilperson). – Zivilamt , magistratus (als Staatsamt, Ggstz. imperium). – munus od. ...
wogen , fluctuare (eig. und bildl., z.B. undae ... ... auch mare turbatum (das stürmisch aufgeregte). – Bildl., die wogende Volksmenge, populus fluctuans: die wogenden Volksversammlungen, undae contionum (die leichten Bewegungen, summende ...
Ürvolk , *ille primus populus.
Publikum , homines (die Menschen übh.). – populus (das Volk). – vulgus (der große unverständige Hause). – spectatores (die Zuschauer). – consessus (die zusammensitzende Versammlung bei öffentlichen Spielen im Theater, im Zirkus etc., z.B. das ...
Gemeinde , commune. res publica (das Gemeinwesen, der Staat). – populus (die Gesamtheit der Geschlechter eines Volkes, z.B. saltus populi, pecunia populi). – plebs (die plebejischen Geschlechter in Rom, Ggstz. patricii). – cives (die Bürger, ...
souverän , alii non subiectus et obnoxius; sui iuris. – eine s. Nation, populus, qui ipse rem publicam regit; populus, penes quem potestas omnium rerum est: ein s. Fürst, rex sui ...
Seestaat , civitas maritima (übh. am Meere liegender Staat). – civitas od. gens multum mari pollens. civitas mari praepotens (zur See mächtiger Staat). – classe potens populus (zur See mächtiges Volk).
Naturvolk , *populus nullo officio aut disciplinā assuefactus. – Naturwahrheit , veritas ex ipsa natura expressa. – Naturwechsel , der Jahreszeiten, commutationes temporum quadripertītae.
Großmacht , civitas potentissima; populus imperiosus.
Urzustand; z.B. ein Volk befindet sich im U., populus a cultu atque humanitate longissime abest.
merkwürdig , notabilis. notatu dignus (bemerkenswert). – clarus. insignis (hervorleuchtend, ausgezeichnet, z.B. cl. mortes: u. populus luxuriā superbiāque clarus: u. insignis calamitas: u. annus insignis incendio ...
entfesseln , e vinculis eximere. vinculis solvere oder liberare ( ... ... die entfesselten Leidenschaften, cupiditates effrenatae: das Volk, dessen Leidenschaften entfesselt sind, populus solutus effrenatusque: die Leidenschaften der Menschen entfesseln, homines velut frenis exsolvere. ...
Kulturvolk , populus eruditus; gens erudita.
Hirtenvolk , populus pastorius.
Gesamtmacht , v. Truppen, vires totae. – copiae totae. – ... ... universum nomen (z.B. Romanorum, Graecorum). – das röm. G., populus Romanus universus; auch bl. populus (Ggstz. plebs, der einzelne Plebejerstand).
Zivilperson , togatus (Ggstz. sagatus, miles). – Zivilpersonen, auch populus (s. Zivil, das): Zivil- u. Militärpersonen, togati et milites.
hineinströmen , s. ergießen (sich) in etc., strömen in etc. – die hineingeströmte Menge, infusus populus.
Espe, Espenbaum , populus (Pappel). – von Espen, populĕus. – Espenlaub , frons populea. – zittern wie E., toto corpore od. artubus omnibus contremiscere.
Pappel, Pappelbaum , populus. – die weiße P., populus alba: die schwarze P., populus nigra. – von der P., pappeln , populeus.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro