heilbar , sanabilis; qui, quae, quod sanari potest. – nicht h., insanabilis. – h. sein, sanationem recipere: nicht h. sein, insanabilem esse; sanari non posse; non consanescere (nicht heilen).
unheilbar , insanabilis (z.B. Krankheit, Wunde). – desperatus (von dem Arzte aufgegeben, hoffnungslos, v. Krankheiten u. Kranken). – unh. sein, sanari non posse (auch bildl., z.B. eius causa sanari non potest).
ausheilen , I) v. tr. persanare. – percurare (geyorig abwarten). – II) v. intr. persanari; percurari.
... mentis compos (bei Verstand). – sanae mentis. sanus (bei gesundem Menschenverstand). – prudens. prudentiae plenus ... ... sanus. – ein k. Benehmen, prudentia. – k. sein, sanae mentis esse; sapere: nicht k. sein, insanire; ...
Pest , I) eig.: pestilentia (als epidemische Seuche). – ... ... Krankheitsstoff). – morbus pernicialis oder perniciosissimus (als tödliche Krankheit). – morbus insanabilis (als unheilbare Krankheit). – die P. bricht in der Stadt aus, ...
... Arzt behandeln). – etwas völlig, ganz, aus dem Grunde h., alqd persanare od. percurare (z.B. vixdum satis percurato vulnere). ... ... (auch bildl.). – Jmd. h. (d.i. wieder vernünftig machen), sanare alqm od. alcis animum; alqm ad sanitatem reducere ...
Gerste , hordeum. – Gerstenbrot , panis hordeaceus ... ... hordeo. – Gerstenfeld , * ager hordeo consĭtus. – Gerstengrütze , ptisăna (auch als Trank). – Gerstenmehl , farina hordeacea; farina hordei. ...
Patient , als Kranker, aeger. – als zu Bett liegender ... ... cubans – als Leidender, laborans. – als zu Heilender, is, qui sanandus est, is cui medicus mederi vult. – seine Patienten besuchen, aegros ...
Heilung , sanatio (das Gesundmachen). Vgl. »Kur«.
Vernunft , ratio. – mens (Verstand). ... ... zeigt). – prudentia. consilium (Klugheit, Einsicht) – gesunde V., ratio sana od. recta od. integra; mens sana: mit V. begabt, s. vernünftig no. I: ...
vollends , I) gänzlich: prorsus. – Auch durch per in Zusammensetzungen, z.B. vollends heilen, persanare. – II) gar noch, bei Steigerungen: vero. – nun v., iam vero; auch bl. iam.
zuheilen , I) v. tr ., z.B. eine Wunde z., vulnus sanare, ut coëat. – II) v. intr . coire (zusammengehen). – consanescere (heil werden). – Ist es = vernarben, s. d.
Grimasse , os distortum. – sanna (die verspottende, nachäffende Grimasse des Possenreißers). – Grimassen machen, schneiden, ziehen, os ducere; os distorquere.
Messina , Messana.
verständig , mente praeditus (mit Verstand begabt). – mentis compos ... ... intellegens. sapiens. prudens (einsichtsvoll, weise, klug). – v. sein, sanae mentis esse (den Gebrauch des Verstandes haben); sapere (einsichtsvoll sein, ...
ungehalten , s. unwillig. – ungeheilt , incuratus; non sanatus. – ungeheißen , non iussus. in iussu alcis (nicht auf jmds. Befehl). – ultro (aus freien Stücken).
Besonnenheit , moderatio (das Maßhalten = die besonnene Mäßigung). – sanitas. mens sana (Nüchternheit des Verstandes, nüchterner Verstand). – constantia (geistige oder moralische Festigkeit, Konsequenz). – gravitas (Verfahren nach folgerechten Grundsätzen, Bedachtsamkeit). – bei B. bleiben, ...
zusammenheilen , I) v. tr . alqd sanare, ut coëat (z.B. vulnus). – II) v. intr . coalescere (zusammenwachsen). – coire (zusammengehen; beide von Wunden).
zurechtbringen , corrigere (im allg.). – sanare (heilen, auch geistig – zur Vernunft bringen).
unverbesserlich , a) ganz fehlerfrei: emendatissimus (z.B. libri, scriptor; u. moralisch, ego illum optimum et emendatissimum existimo). – b) sehr schlecht: insanabilis (unheilbar).
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro