Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
September

September [Georges-1910]

September , (mensis) September. – die Kaleden des Sept. (= 1 ... ... Septembres: die Nonen des Sept. (= 5. Sept.), Nonae Septembres: die Iden des Sept. (= 13. Sept.), Idus Septembres: der letzte S., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »September«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2122.
Nord

Nord [Georges-1910]

Nord , I) Mitternachtsgegend: septemtriones. – septemtrionalis plaga od. regio od. pars; od. umschr. regio caeli, quae sub septemtrionibus est. – partes aquilonis. regio aquilonaris (eig. Nordost). – nach N ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nord«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1803.
Norden

Norden [Georges-1910]

... no . I. – II) Nordland, -länder: septemtrionalis regio. regio in septemtriones spectans od. ad septemtriones vergens (nördliche Gegend). – septemtrionalis terrae re. gio (nördlicher Erdteil). – der kalte N., septemtrionum regiones frigidae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Norden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1803.
Nordpol

Nordpol [Georges-1910]

Nordpol , septemtrio. – Nordsee , septemtrionalis oceanus (der nördliche Ozean). – ... ... aquilonis partes. – auf der N., a septemtrione; vgl. »nördlich«. – Nordspitze , angulus septemtrionalis. – Nordstern , septemtrio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nordpol«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1803.
Nordwind

Nordwind [Georges-1910]

Nordwind , ventus ab septemtrionibus oriens. septemtrio ventus od. auch bl. septemtrio. ventus septemtrionalis (jeder von Norden her wehende Wind). – boreas ... ... : dann = Nordwind übh.). – wir haben N., ventus flat ab septemtrionibus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nordwind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1804.
siebzehn

siebzehn [Georges-1910]

siebzehn , decem et septem od. decem septem od. septem et decem; seltener septemdecim. – septeni deni (je, jeder, jedem siebz., bei Einteilungen; auch = siebz. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »siebzehn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2128.
siebenjährig

siebenjährig [Georges-1910]

siebenjährig , septennis. septem annorum (im allg.). – septem annos natus (sieben Jahre alt, ... ... agens (im siebenten Jahre stehend, von Menschen). – siebenjährige Knaben, pueri septenûm annorum (d. i. jeder von sieben Jahren).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »siebenjährig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2127-2128.
Siebenmänner

Siebenmänner [Georges-1910]

Siebenmänner , die, septemviri. – die S. betreffend, septemviralis: die Würde der S., septemviratus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Siebenmänner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2128.
nördlich

nördlich [Georges-1910]

... z.B. oceanus, populi, fenestrae). – in septemtriones spectans. ad septemtriones vergens od. conversus. ad aquilonem conversus ... ... . (nach od. gegen Norden) liegen, in septemtriones spectare; ad septemtriones vergere; ad septemtriones od. aquilonem conversum esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nördlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1803.
2. sieben

2. sieben [Georges-1910]

2. sieben , septem. – septeni, ae, a (je, jeder, jedem sieben, bei Einteilungen; auch = sieben auf einmal, bes. bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – s. Jahre dauernd, -alt, s. siebenjährig: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. sieben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2127.
Nordküste

Nordküste [Georges-1910]

Nordküste , *litus septemtrionale;*litus ad septemtriones vergens od. conversum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nordküste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1803.
Nordländer

Nordländer [Georges-1910]

Nordländer , der, qui sub ipsis septemtrionibus aetatem agit. – die Nordländer, als Völker, populi septemtrionalès; populi, qui sub ipsis septemtrionibus aetatem agunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nordländer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1803.
siebentausend

siebentausend [Georges-1910]

siebentausend , septem milia. – septeni milleni (je, jeder, jedem s., bei Einteilungen; auch =. siebent. auf einmal). – siebentausendste , der, septies millesimus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »siebentausend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2128.
siebzehnjährig

siebzehnjährig [Georges-1910]

siebzehnjährig , decem et septem annorum (im allg.). – decem et septem annos natus (siebzehn Jahre alt, von Menschen). – septimum decimum ... ... (im siebzehnten Jahre stehend, v. Menschen). – siebzehnjährige Knaben, pueri septenûm denûm annorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »siebzehnjährig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2128.
Bär

Bär [Georges-1910]

Bär , ursus (das Tier: was vom ... ... ., ursa maior: der kleine B., ursa minor): die Bären, septemtriones (dah. der große B., septemtrio maior: der kleine B., septemtrio minor). – wie der Bär (die Bären), more atque ritu ursino ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bär«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 328.
Pol

Pol [Georges-1910]

Pol , pŏlus (πόλος), rein lat. vertex: axis; cardo. – der südliche P., axis meridianus: der nördliche, axis septemtrionalis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pol«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1878.
Woche

Woche [Georges-1910]

... Monaten und sagten für: eine Woche, septem dies: zwei Wochen, quindecim dies: alle Wochen, octavo quoque ... ... (nachdem allemal acht Tage vorüber sind): eine W. um die andere, septenis diebus totidem intermissis. – II) meton., Werktage: dies profesti ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Woche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2722-2723.
wehen

wehen [Georges-1910]

wehen , flare. – der Wind, der aus Norden weht, ventus, qui a septentrionibus oritur: der Wind weht von Epirus her, ventus ab Epiro flat: der Wind, die Luft weht sanft, ventus est lenis et mitis: der Wind ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2654.
Weise [3]

Weise [3] [Georges-1910]

Weise , der, homo od. vir sapiens, auch bl ... ... – der größte W., omnium sapientissimus; praestantissimus sapientiae: die sieben Weisen, septem sapientes; septem sapientiā praediti; im Zshg. auch bl. septem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weise [3]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2664.
Komet

Komet [Georges-1910]

Komet , cometes; sidus cometes; stella cometes; oder rein lat. stella crinīta. – es erscheint ein K. am Himmel, cometes od ... ... ein K. erschien sieben Tage hintereinander, cometes od. stella crinīta per septem dies continuos fulsit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Komet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1462.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon