Stange , pertĭca. – sudes (gezimmerte, geschälte ... ... zur Verteidigung). – vectis (Hebestange. Hebebaum). – contus (lange Stange zum Stoßen, Pike, Ruderstange). – hastīle (der Schaft an ... ... , Silber, later aureus, argenteus: Silber in Stangen, argentum non signatum formā, sed rudi pondere: ...
Goldstange , later aureus. – Goldstaub , pulvis aureus (v. Gold u. goldähnlicher). – pulvis aurosus (goldähnlicher). – Goldsticker , *qui auro pingit vestes. – bei den Alten phrygio. – Goldstickerei , I) als Kunst: ...
Tragstange , an der Sänfte, asser. – Tragweite , eines Geschosses, s. Schußweite.
Hebestange , vectis.
Ruderstange , contus. – Ruderwerk , remi.
Segelstange , antenna.
Silberstange , s. Silberbarre. – Silberstufe , *massa argenti.
Brunnenstange , harpago.
1. Tau , das, funis (starkes Seil übh.). – rudens (ein Schiffstau, womit bes. Segelstangen und Segel angezogen und befestigt werden). – retinaculum (ein Seil zum Zurück-, Festhalten, z.B. der Schiffe am Ufer).
eisern , ferreus (eig. u. übtr.). – ein ei. ... ... eine ei. Platte, s. Eisenblech, Eisenplatte: ein ei. Stab, eine ei. Stange, s. Eisenstab. – Übtr., eine ei. Konsequenz, irrevocabilis constantia: ...
Brechen , das, s. Speien. – von Blut, sanguinis vomitus ... ... alqm vomere cogere: ein B. nehmen, sumere quae nauseam faciunt. – Brechstange , vectis. – Brechwerkzeug , vectis (Brecheisen). – dolabra ...
Quersack , mantĭca. – Querstange , ames (sowohl die an einer Sänfte als die, die quer über etwas geschlagen wird). – sera transversa (die Querlatte, die z.B. quer über nebeneinanderstehende Pfähle geschlagen wird).
Fahneneid , s. Soldateneid. – fahnenflüchtig , desertor signorum. – s. werden, signa deserere. – Fahnenspitze , cuspissigni. – Fahnenstange , hastilev exilli. – Fahnenträger , signifer. vexillarius (vgl. ...
anwachsen , I) an etwas festwachsen: coalescere alci rei (mit etwas zusammenwachsen). – adhaerescere alci rei (festhangen bleiben, z. B. conchis, von den Perlen). – angewachsen sein, adhaerere. inhaerere (festhangen, -kleben; beide z. B. von der Zunge). – II) zunehmen ...
Baumgarten , arbustum (Baumpflanzung übh.). – pomarium (Obstgarten). ... ... . ein b. Kerl, homo longus; longurio (ein Schimpfwort, wie unser »Hopfenstange«). – Baumöl , s. Öl. – Baumpfahl , adminiculum. – ...
zehnschuhig , decem od. (bei Plur.) denûm pedum (im allg.). – decem oder (bei Plur.) denos pedes longus (zehn Fuß lang). – eine z. Meßstange, decempeda.
Weingeländer , cantherius (mit Querstangen versehene Pfähle zum Anbinden des Weins). – pergula (warme Wand, zum Anbinden der Weinstöcke).
Eisenschmiede , officina ferraria. – Eisenspäne , ramenta od. scobis ferri. – Eisenstab, Eisenstange , ferrum (z.B. obtusioris ferri ictu percussus).
anbinden , I) v. tr.: 1) durch Binden ... ... astringere, an etw., ad alqd (zusammenschnürend befestigen). – die Segelstangen an den Mastbaum a., antennas ad malum destinare. – 2) beschenken; ...
ablassen , I) v. tr.: 1) herauslassen: emittere (z. B. aquam e lacu). – einen Teich a., lacum emittere, ... ... , non absistere mit der angegebenen Konstr.; haerere in alqa re (gleichs. festhängen an etw.).
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro