Stilist , ein guter, in compositione diligens (in bezug auf den Periodenbau); Latinitatis od. Latini sermonis auctor (in bezug auf die Latinität). – ein schlechter St., in compositione neglegens (in bezug auf den Periodenbau); malae Latinitatis auctor ...
Stilistik , bene dicendi od. scribendi praecepta, ōrum, n. pl . (im allg.) – elocutionis ratio (in bezug auf den rednerischen Ausdruck).
stilisiert; z.B. gut st., qui, quae, quod multumcultus praefert.
stilliegen , s. still.
stilistisch; z.B. stil. Fertigkeit in beiden Ausdrucksarten (der philosoph. u. rhetor.), utriusque orationis facultas: st. Übung, s. Stilübung.
Linde , tilia. – tilia arbor (Lindenbaum). – aus L., linden, e tilia; tiliagineus. – Linden -, durch den Genet. tiliae.
... beide von der Rede). – Adv . presse (gedrängt). – subtīliter (genau und gründlich). – plane (in weit. Bed., gänzlich). Vgl. »pünktlich«. – Präzision , subtilitas (die Genauigkeit und Strenge in der Wahl der Wörter). – ...
haarfein , summae tenuitatis. tenuissimus (eig., sehr dünn). – subtilissimus, Adv. subtilissime (eig. u. uneig., sehr sein, sehr zart). – subtilis nimium (uneig., allzufein, z.B. divisio).
irden , I) aus Erde: terrenus. – II) aus gebrannter Erde: fictilis (z.B. urceus, calix). – ird. Geschirr, vasa fictilia u. bl. fictilia( n. pl. ).
unnütz , inutilis (zu nichts zu gebrauchen, v. Pers ... ... ). – unn. für jmd, inutilis ad alcis usum: ganz unn., ad nullam rem od. ad nullam partem utilis; minime utilis. – unn. Dinge, nugae. – Adv ...
... textum, Plur. texta, auch textilia, ium, n. pl. (das Gewebte). – tela ( ... ... des Gewebes, das Gewebte auf dem Webstuhle; übtr., aranearum). – pictura textilis (G. als Gemälde). – Uneig., ein G. von Lügen, ...
... , a) v. Lebl: inutilis. – qui, quae, quod nihil utilitatis habet (keinen Nutzen gewährend, ... ... proficere (nichts bewirken); nihil utilitatis habere (keinen Nutzen gewähren, z.B. von einer Kunst). – Adv .inutiliter. – b) v. Pers ...
... uti. – b) v. Pers.: utilis multis. – jmdm. n., alci uti lis ... ... sehr n. sein, maximum emolumentum esse alci. – Nützlichkeit , utilitas. – salubritas (Heilsamkeit). – Nützlichkeitsprinzip , -rücksichten , utilitatis suae cura; auch bl. utilitas (z.B. aus N., utilitatis causā).
dienlich , utilis, absol. od. zu etw., alci ... ... (zuträglich, nützlich, Ggstz. inutilis). – saluber, salutaris, absol. od. zu etw., alci rei ... ... oder ad alqd (der Sachlage angemessen, zweckdienlich). – Adv. utiliter; salubriter; commode; accommodate; ...
posaunen, *tubāductili canere. – Posaunenbläser , tubĭcen. – Posaunenschall , *tubae ductilis vox od. sonus – es ertönt P., *tubae ductiles canunt.
brauchbar , utilis. aptus usui. ad usum bonus (zweckdienlich). – bonus ... ... – gar b., sehr b., non (haud) inutilis. – zu etw. b., utilis alci rei od. ad alqd (zweckdienlich); accommodatus od. ...
... . Pers. u. Dingen, z.B. disputatio; vgl. remotā subtilitate disputandi). – ingenii acumine valens. acerrimo oder acutissimo ingenio (von ... ... .B. verba rec.: u. disputatio abstr.). – Adv .subtiliter. abscondite (z.B. erörtern, disserere).
gedeihlich , utilis (zuträglich, nützlich, zB homini cibus utilissimus simplex). – prosper (glücklich, erwünscht, v. Fortgang, Ausgang einer Sache). – einen g. Fortgang (Ausgang) haben, bene oder prospere procedere (evenire).
haarscharf , uneig., subtilissimus. – Adv. subtilissime.
Lindenblüte , flos tiliae. – Lindenholz , lignum tiliae. – aus L., tiliagineus (z.B. arcula).
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro