unziemend, unziemlich , indecōrus.
Untier , monstrum.
neunzig , nonaginta. – bloß n., uni nonaginta: ... ... n., nonageni. – Neunzig , die, nonagenarius numerus. – neunzigjährig , annorum nonaginta (sowohl neunzig Jahre alt als dauernd). – nonagenarius. nonaginta annos natus (neunzig Jahre alt).
Untiefe , vadum. – in Untiefen geraten, in vada inferri (v. Schiffen).
Unzierde; z.B. jmdm. zur U. gereichen, alqm dedecere.
Denunziant , s. Angeber no. I. – Denunziation , indicium (Anzeige übh.). – delatio (Anzeige bei der Obrigkeit). – proditio (Verrat). – schriftliche D., D. als Schrift, über jmd., libellus de alqo datus: ...
neunzigste , der, die, das, nonagesimus. – zum neunzigstenmal, nonagesimum.
neunzigmal , nonagies.
denunzieren , jmd., mündlich, s. anzeigen no. I, b. – schriftlich, libellum de alqo dare.
Frauenzimmer , I) Wohnzimmer der Frauen: gynaeceum (γυναικεῖον). – gynaeconītis (γυναικωνῖτις). – II) Frauensperson: femina (in bezug auf das Geschlecht ...
neunzigmalig , *nonagies factus od. repetitus.
unzivilisiert , incultus (ungebildet). – barbarus ac ferus (roh u. wild, von Völkern).
Unzialbuchstabe , littera grandis od. maxima (ganz großer Buchstabe). – littera quadrata (aus ein Viereck bildenden Linien bestehender Buchstabe).
Frauenzimmerchen , muliercula. – ein junges Fr., adulescentula: ein altes Fr., anicula.
Frauenzimmerkleidung , s. Frauenkleidung.
melden , etwas, nuntiare. renuntiare (ren. bes. dann, wenn eine Meldung die Folge ... ... Erwähnung tun, beiläufig melden). – im voraus m., praenuntiare alqd; praenuntium esse alcis rei. – jmdm. etwas schriftlich, ... ... kommen werde od. komme); nuntiare alqm venisse od. adesse. nuntiare alcis adventum (melden, ...
ankündigen , nuntiare. renuntiare (melden). – obnuntiare (unangenehme Ereignisse melden). – denuntiare (ernstlich, drohend berichten, erklären). ... ... zur Befolgung u. Nachachtung). – pronuntiare (öffentlich ausrufen, z. B. iter). – indicere (ansagen ... ... ). – portendere (vorhersagen, von Weissagevögeln u. andern Anzeichen). – praenuntium esse alcis rei (im ...
Verkündiger , nuntius. – praenuntius (Vorherverkündiger). – Verkündigerin , nuntia (auch von Lebl., z.B. historia nuntia vetustatis). – praenuntia (Vorherverkündigerin).
Vorbote , praenuntius, a, um, von etw., alcis rei (etw. vorausmeldend ... ... schließen kann). – der V. von etwas sein, alcis rei esse praenuntium. alqd praenuntiare (etwas voraus anzeigen); alqd portendere (das Anzeichen von etwas sein ...
hinmelden , z.B. etwas nach Rom, alqd nuntiare Romam. – hinmelden, daß etc., mittere, qui nuntiet (od. nuntient) u. bl. mittere m. folg. Akk. u. Infin.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro