aufhören , I) nachlassen, etwas zu tun oder zu sein: ... ... punctum quidem temporis oppugnatio respiravit). – desaevire (zu wüten aufhören, v. Sturme). – mit jmdm. au. (von einem Geschlechte), deficere in alqo: etwas aufhören machen, finem facere alcis rei; finem imponere alci rei. – ...
aufopfern , I) dem Untergange preisgeben: perdere (übh. dem Verderben, Untergange ... ... paululum de iure suo decedere: viel. magnam facere iacturam iuris. – Aufopferung , iactura (Opfer jeder Art, bes. v. Geld, auf Geschenke, ...
aufhocken , alqm in umeros suos efferre (auf seine Schultern nehmen). – alqm oder alqd in collum tollere (auf den Hals u. also auch auf die Schultern nehmen u. so tragen). – alqd od. alqm dorso od. umeris ...
auffordern , invitare (einladen, z. B. hostem ad deditionem: u. ... ... (ermahnen, aufmuntern, zu einer Leistung, zur Tapferkeit etc.). – deposcere (dringend auffordern zu einer Leistung; auch herausfordern zum Kampf). – admonere (mahnend erinnern, ...
aufhorchen , aures arrigere od. erigere. – wenn jmd. spricht, aures erigere et alqm dicentem attendere.
demzufolge , quae cum ita sint; res cum ita se habeat.
Aufforderung , invitatio (Einladung). – provocatio (Hervorrufung, Herausforderung). – auf jmds. Au., alqo invitante, hortante: eine Au. an jmd. ergehen lassen, d. i. jmd. auffordern, w. s.
höken , cauponam exercere. – Höker , caupo. – Hökerin , copa. – Hökerkram, -laden , caupona.
Schenke , die, caupōna. – eine elende Sch., cauponula: eine Sch. haben, cauponam exercere.
Gastwirt , caupo (Schankwirt). – stabularius (der Ausspanne hält). – dominus stabuli ... ... (der Eigentümer der Ausspanne od. Schenke, Ggstz. stabuli oder cauponae minister, der Hausknecht, Kellner). – G. sein, cauponam od. stabulum exercere.
Kramladen , taberna. – der K. eines Kleinhändlers, Hökers, taberna cauponia (ICt.); caupona. – einen K. halten, tabernam od. cauponam exercere.
Gastwirtin , caupona. cauponam exercens (die Schankwirtschaft Treibende). – domina cauponae oder tabernae (Eigentümerin des Gasthauses, Ggstz. ministra cauponae, Kellnerin).
bis , I) Adv., steht meist in Verbindung mit ... ... : 1) zur Bezeichnung der Grenze, wo die Bewegung eines Gegenstandes an einem Orte aufhört od. aufhören soll: ad. usque ad (zur Bezeichnung der Annäherung bis an einen ...
Kneipe , sordidum deversorium (gemeines Wirtshaus). – caupona. cauponula (Schenke übh.).
Kellner , puer cauponius. – instĭtor popinae oder cauponae. – minister cauponae. – ein geschickter (gewandter) K., puer scitule ministrans.
... II) v. tr.: a) eig.: suffocare. animam od. spiritum intercludere. – strangul are (würgend ... ... et faucibus spiritum intercl udc: e – b) übtr.: suffocare. strangulare (z.B. vox suffocatur saepe: u. str. ...
... stupere; stupescere; obstupescere. – ich erstaune, stupor me invadit: über etw., me alqd ... ... ich verwundere mich, bin befremdet über etw.). – Erstaunen , das, stupor. – admiratio (Verwunderung). – in E. setzen, in stuporem dare; obstupefacere: in E. geraten, stupescere; obstupescere: überetw. ...
Gastgebot , s. Essen no. II. – Gastgeschenk ... ... übh, Absteigequartier). – stabulum (Haus, wo Fuhrleute einkehren, Ausspann). – caupona taberna meritoria u. bl. taberna (Schenke). – ein elendes G., cauponula.
Viktualien , s. Lebensmittel. – Viktualienhändler , caupo. – den V. machen, cauponam exercere. – Viktualienhändlerin , copa. – die V. machen, cauponam exercere.
Schenkwirt , caupo. – den Sch. machen, cauponam exercere. – Schenkwirtin , copa.
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro