Wonne , voluptas. – hohe W., summa od. divina voluptas: meine W.! (als liebkosende Anrede), meae deliciae! meavoluptas!: W. empfinden bei etw., voluptatem capere oder percipere ex alqa re.
wohnen , I) eig.: habitare (z.B. e ... ... habitare (in jmds. Hause wohnen); habitare cum alqo (mit jmd. zusammenwohnen, mit jmd. ge. meinschaftliche Wirtschaft haben); apud alqm od. ... ... Erde w., sub terra habitare: die Troglodyten, die unter der Erde wohnen, Troglodytae, quibus subterraneae ...
Wohnen , das, habitatio.
gewöhnen , jmd. ( daran ), zu etc. od. daß ... ... – jmd. an etwas gewöhnen , alqm assuefacere alqā re. – alci afferre consuetudinem mit ... ... assuevisse, didicisse m. Infin. (s. im folg.). – sich gewöhnen , consuescere od. assuescere, ...
bewohnen , habitare in alqo loco (seinen Wohnsitz wo haben; im Passiv auch ... ... bewohnt, desertus; beide von Gegenden, Plätzen); *frequens accolis (stark mit Anwohnern besetzt, v. Flüssen). – die ganze bewohnte Erde, omnis terra, quae ...
Bewohner , s. Einwohner, Anwohner. – die B. der Berge, Wälder, s. Berg-, Waldbewohner.
anwohnen , accolerealqm locum. – Anwohner , accŏla. – die Anwohner, accolae; oder umschr. qui habitant circa.
umwohnen , einen Ort, habitare circa alqm locum. – die Umwohnenden, die Umwohner, qui circa habitant.
inwohnen , s. einwohnen. – Inwohner , s. Einwohner.
... einer Provinz, provincialis. – die Einwohner, die Einwohnerschaft (einer Stadt, Insel, Gegend etc), ... ... Britanniam incoluerunt: die E. des Mondes, s. Mondbewohner. – Einwohnerin , incola. – civis (Bürgerin). – Einwohnerschaft , s. Einwohner (im Plur.).
verwöhnen , jmd., indulgentiā corrumpere (durch Nachsicht verderben). – effeminare (weibisch machen, verweichlichen). – sich verwöhnen, remollescere. effeminari. verb. remollescere atque effeminari, durch etw., alqā re (weichlich, weibisch werden): vom Glücke verwöhnt werden, ...
beiwohnen , I) mit bestimmter Absicht gegenwärtig sein: adesse (übh. bei etw ... ... ). – praeditus sum alqā re (ich bin damit begabt). – beiwohnend , insĭtus; innatus (angeboren, w. s.).
entwöhnen; z.B. einer Sache entwöhnt werden od. sich entw. , desuefieri ab alqa re. Vgl. »abgewöhnen (sich etw.)«. – Entwöhnung , desuetudo (das Ungewohntwerden, z.B. ...
einwohnen , inesse, insidēre od. insitum esse in alqa re. – von Natur, innatum od. naturā insitum esse. – einwohnend , qui intus est; insitus – von Natur ei., innatus; naturā ...
angewöhnen , jmdm. etwas, assuefacere alqm ad alqd ob. alqā re. consuefacere, ut od. ne mit Konj. (im allg.). – docere alqm mit Infin, (unterweisen, z. B. bene, male canere). – sich etwas a., ...
abgewöhnen , jmdm. etw., detrahere alci consuetudinem alcisrei. abstraherealqm a consuetudine alcis rei u. bl. deducere alqm ab alqa re (von einer Gewohnheit abbringen). – dedocere alqm alqd od. mitfolg. Akk. u. Infin. (machen, daß einer etwas ...
Urbewohner , eines Landes, qui nati sunt in alqa terra (z.B. die U. der Insel, qui nati sunt in insula).
innewohnen etc ., s. einwohnen etc.
herumwohnen , habitare circa. – um einen Ort h., circumcolere alqm locum. – herumwühlen , subvertere ab imo (ganz umreißen, -graben). – im Gelde h., contrectare pecuniam.
Wonnegefühl , voluptas. – im W., nimiā voluptate gestiens. – Wonnetaumel , laetitia insolens.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro