... magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem Grade nach; das Neutrum magnum auch subst., z.B. ... ... . in der Philosophie, als Philosoph, philosophiā: in der Medizin, als Arzt, arte medicinā); ... ... z.B. in der Beredsamkeit, als Redner, dicendo). – größer sein als jmd., proceriorem esse alqo ...
Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., ... ... habet alqd (es trägt etw. das u. das an sich als Ursache, z.B. profectio non voluntatem habuit turpem, seiner ... ... me pudeat: ich habe mehr G., dir Glück zu wünschen, als dich zu bitten, magis est ...
derselbe , I) als Dem onstrativ zur Angabe des Subjekts oder Objekts: is, ea ... ... anzuzeigen. Wie dieses im Latein. zu geben, s. als no. II, 3). – Das Neutrum im Nominat. u. Akk. wird gern mit dem Genet. verbunden, ...
... wird »Teil« mit einem Adjektiv bloß durch das Neutrum des Adjektivs angedeutet, z.B. als dritter T. (Punkt) ist aufgestellt worden, daß etc., ... ... et. cum ... tum (»sowohl ... als auch«, s. »sowohl« über den Untersch. dieser ...
Augenblick , punctum temporis (als kleinster Zeitteil). – momentum ... ... Pronomen od. Adjektiv (bes. im Neutrum) angedeutet, z. B. im Au. der Abreise, sub ... ... fidem praestare): auf diesen Au. hat er gewartet, hoc exspectaverät: als schon der Au. da ...
... puncti instar obtinere: einen P. setzen (als Interpunktionszeichen), interpungere. – b) insbes., im Mittelpunkt der Scheibe: ... ... Oft wird »Punkt« mit einem Pronomen etc. im Lateinischen bloß durch das Neutrum des Pronomens etc. ausgedrückt, z.B. der P., illud: ...
Äußerung , I) als Handlung: significatio (das Sich-Vernehmenlassen, die Andeutung, z. B. ... ... datus est. – Zuw. bloß durch das Pronomen oder Adjektiv im Neutrum (dieses bes. im Plur.), z. B. jene Au. des Plato, ...
... quae nuper accĭderunt. – Ost wird auch »Ereignis« bloß durch das Neutrum des dabeistehenden Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. dieses E., ... ... »das Ereignis, daß etc.« wird bei den Histor. bl. durch das Neutrum des Partiz. Pers. Pass. ausgedrückt, z.B. wegen ...
... . rein lat. decretum (der G., sofern er sich als Willensmeinung, als Prinzip eines Philosophen zeigt). – ratio (das Prinzip ... ... Denk- und Handlungsweise, sowohl eines Philosophen, als übh. jedes Menschen). – consilium (eine auf Gründe gestützte Regel ... ... Zusammenhang wird »Grundsatz« mit einem Pronomen oft im Lat. bl. durch das Neutrum des Pronomens angedeutet, z ...
Forderung , I) als Handlung, s. Fordern (das). – II) das zu Fordernde oder Geforderte ... ... – / Zuweilen wird »Forderung« mit einem Pronomen etc. bloß durch das Neutrum des Pronomens etc. ausgedrückt, z.B. damit du schneller zu deiner F ...
der, die, das, als Artikel, wird im Lateinischen nicht ... ... die Lateiner das Pronomen nicht nochmals zu setzen, z.B. der Körper des Schlafenden liegt da wie der ... ... hic et ille. – Ost steht im Deutschen das Neutrum allgemein oder unbestimmt oder in bezug auf den ganzen Satz, wo ...
... si parum feliciter cesserit. – im andern, entgegengesetzten F. (andernfalls), si hoc non contigerit (im nicht glücklichen Fall); sin aliter ... ... alioqui od. alioquin (außerdem, sonst). – im Fall der Not, nötigenfalls, s. Not no. II: in einem dringenden Falle, ...
... . Nbbegr. – Nebenbegriff. n. pl. – neutrum pluralis. Örtl. – Örtlichkeit. Pers. – Person, ... ... . – siehe diesen Artikel. s.v.a. – so viel als. Sing. – Singular. st. – ...
... od. mit dem Pinsel: linea (als gezogener Strich). – littera (Buchstabe). – einen Zug machen, ... ... Züge, mendacinucula. – kein Z. von etc, nihil mit dem Neutrum des dem Substantiv bei »von« entsprechenden Adjektivs (z.B. nihil ...
... – amplius (bezeichnet zunächst als Neutrum des Adjektivs sowohl einen größern Umfang, Wert etc., z.B ... ... verius quam bellum): mehr als einmal, s. einmal: nicht mehr als dreimal, ter nec ... ... plus aequo: das ist nicht mehr als billig (als zustimmende Antwort), recte et merito: mehr als ...
... einer größern Stelle). – Beim Pronomen im Latein. oft bloß durch das Neutrum des Pronomens, z.B. jene Stelle des Menander, illud Menandri: ... ... , behaupten, principem od. primum locum obtinere: die erste St. als Redner behaupten, unter den Rednern die erste St. einnehmen, ...
... (eine Sentenz, ein Denk- oder Sittenspruch). – carmen (als Formel, als Verse, z.B. carmina Sibyllae), – Zuw. ... ... Adjektiven od. Pronominen bl. durch das Neutrum des Adjektivs etc., z.B. jener Sp. des Solon, illud ... ... : jener herrliche Sp. des Plato, praeclarum illud Platonis. – Sprüche als Lehren, praecepta in ...
... populi; iudicium bonorum (die Anerkennung der Guten): voluntas publica (als ausgesprochener Wille): die öffentliche Meinung nicht achten, omnium sermonem atque existimationem ... ... . bestätigt, opinio mihi confirmatur: (bei andern) die M. erregen, als fürchte man sich, opinionem timoris praebere. – das ...
... opinio (Meinung, sofern sie auf Vermutung beruht). – suspicio (Vermutung als Verdacht). – consilium (Ansicht, Plan, Entwurf, z. ... ... « bei einem Pronomen od. Adjektiv od. vor »daß« bloß durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. jener G ...
... (meist im Nomin. od. Akkus.) das Neutrum eines Pronomens, z.B. ein U., der etc., quae res; ... ... in eo tota res vertitur. – ich weiß nichts weiter dafür anzuführen als den U., daß ich es habe erzählen hören, nihil habeo praeter ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro