... ex vita discedo tamquam ex hospitio. – als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn , quasi; quasi vero; ... ... (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die Beziehung, ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, ... ... , sed si. – als wenn , quasi. tamquam. ac si. velut si ( ... ... Infin., z.B. ich errege bei einigen den Verdacht, als wenn ich wegschiffen wollte, moveo nonnullis suspicionem velle me ...
falls , d. i. im Falle, wenn oder daß etc., s. Fall no. V, a.
diesfalls , hac in re hac in causa (in diesem ... ... – si res ita se habet (wenn sich die Sache so verhält). – si hic casus incĭderit (wenn dieser Fall eintreten sollte). – diesjährig , huius od. (bezugsweise ...
allenfalls , I) etwa: fortasse. – forte ( ... ... mit ne, si, nisi). – aliquo modo (einigermaßen). – wenn allenfalls, si forte. – II) wenn der Fall eintritt, wenn es nötig ist od. sein sollte: ...
sowohl ... als auch , et ... et (teils ... ... cum ... tum (sowohl im allgemeinen oder überhaupt ... als auch insbesondere, wenn das zweite Glied vor dem ersten hervorgehoben. wird). ... ... man auch die Adjektt. und Adverbb. in umgekehrter Ordnung als im Deutschen im Komparativ und verbindet sie durch ...
... zu dem Grade nicht). – so wenige, tam pauci: ebenso wenig, nihilo plus ( ... ... (um nichts mehr, dennoch nicht): ebenso wenig ... als, adeo non ... quam (z.B. daran sei ebenso wenig das Volk als der Senat schuld, id adeo non plebis quam ...
keinesfalls, keineswegs , nullo modo. nullā ratione (auf keinerlei Art). – ... ... nicht, beim Widerspruche und bei Antworten auf Fragen). – nihil minus (nichts weniger, als verneinende Antwort). – auch durch nullus (z.B. misericordia ...
... (die Handlung). – itus (als Zustand). – incessus. ingressus (das Einherschreiten, im Ggstz. zum Liegen, Stehen etc., ebenfalls als Zustand). – b) der Dinge = Bewegung, als Zustand, in dem sich ein Körper befindet: meatus. – motus ...
... unvermutet , inopinatus (unvermutet, was geschieht, wenn man es am wenigsten denkt). – inopinans (aktiv, der etwas nicht vermutet). – necopinatus (was man nicht einmal vermutet, was man nicht einmal als möglich denken kann). – necopinans (aktiv, der etwas nicht ...
... od. durch per mit Akk. (wenn mehr die äußern, bei einer Handlung konkurrierenden Umstände, die ... ... muß das durch »mit« verbundene Wort als Apposition zum folg. Substantiv aufgeführt werden, z.B. welch ein Künstler ... ... – c) gleichzeitig mit einer Erscheinung der Zeit: cum od. (aber weniger bezeichnend) durch den bloßen Ablat., z.B. mit ...
... dagegen plerique von dem negativen Begriff »wenig«, unser »gerade nicht die wenigsten, die Mehrzahl«; dah. plerique ... ... od. nimium multa( n. pl .): mehr als zu v., abunde: zu viel sein, ... ... v. haben, abundare alqā re: ich habe mehr als zu v., wenn etc., mihi abunde est, si etc.: wir ...
du , tu. – Bei der zweiten Person des Verbums wird es, als schon in dieser liegend. nicht besonders übersetzt, wenn nicht ein besonderer Nachdruck darauf liegt; ebenso fällt es vor dem relat. Pronomen ...
... plaudor. 3) durch Ablativi absoluti, z.B. wenn man das als feststehend annimmt und einräumt. daß es eine göttliche Kraft ... ... ) durch unpersönliche Verba aktiva, als da sind: man muß, oportet: man darf, licet: ... ... – b) in der Redensart »sagt man«, durch inquit (als Parenthese), wo man ein aliquis, adversarius etc. ...
Tür , ostium (die Türöffnung). – ianua (die Tür als Eingang an der Vorderseite des Hauses, die Haustür). – foris (die Tür als Türflügel; wenn doppelt, der Plur. fores). – valvae (eine Doppeltür zum Zusammenlegen). ...
Los , I) eig.: sors (im allg.). – sortitio. sortitus (das Losen, ersteres als Handlung, letzteres als Zustand, wenn gelost wird). – durchs L., sorte; sortitione; sortito (nachdem das ...
wer , I) als Fragepronomen: quis? (sowohl bei direkten als bei indirekten Fragen). – uter? (wenn von zweien die Rede ist). – wer da? quis homo est? ... ... oder quis tu?: wer denn? quisnam?: wer ist denn dreister als ich? quis me ...
ihr , I) als Dativ Singul. vom Femin. des persönl ... ... Plur. der zweiten Person: vos. – Es bleibt unübersetzt, wenn nicht ein besonderer Nachdruck darauf liegt oder ein Gegensatz dadurch ausgedrückt wird. ... ... , ihr : suus (wenn es sich auf das Hauptsubjekt im Satze bezieht). – eius. eorum. ...
... dagegen auch una, altera pecunia u. multae pecuniae, wenn von einer und einer zweiten oder von vielen ... ... pecuniae causā (des Geldes wegen, z.B. omnia facere): für wenig G., parvo pretio; auch bl. parvo (bes. bei ...
... starke, vernehmliche, magna, clara). II) das Reden als Zustand, wenn geredet wird: sermo. – es ist der R. ... ... im allg.); ad od. apud populum agere (als Ankläger, Verteidiger einer Rechtssache, eines Gesetzvorschlags): er hielt folgende R., ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro