Enge , angustiae (auch uneig. = Verlegenheit, Not); vgl. »Paß no. ... ... contrahere; in angustum concludere. – Uneig., in die E. treiben, in angustias compellere (übh. in Not, Verlegenheit bringen); urgēre. premere (hart ...
Klemme , angustiae. – in die K. bringen, in angustias adducere; in angustum compellere: das bringt mich gerade in die K., ... ... K. kommen, geraten, in difficilem nodum incĭdere; in laqueos incĭdere: in angustias adduci; in angustum venire: ...
Defilee , angustiae (Engen, enge Stellen in Hohlwegen, Gebirgswegen etc.). – fauces (der Engpaß, insofern er in eine geräumigere Gegend, in ein Tal etc. führt). – die Defilees forcieren, vim per angustias facere.
Sund , fretum (Meerenge). – angustiae (Enge übh.).
Armut , die, I) Mangel an zeitlichen Gütern, an Vermögen: a) eig.: paupertas. angustiae rei familiaris. difficultas domestica (die A. dessen, der kaum sein notdürftiges Auskommen hat, Ggstz. divitiae; auch meton., paupertas, das bißchen Armut, vom ...
Elend , miseria (z.B. glänzendes, honesta). – ... ... durch irgend einen Verlust gerät). – egestas (bittere, drückende Armut). – angustiae temporum (schlechte Zeiten). – tempora luctuosa (trauervolle Zeiten). – im ...
Kürze , brevitas. – die K. der Zeit, temporis brevitas (im allg.); temporis exiguitas od. angustiae (die Unbeträchtlichkeit, Beschränktheit der Zeit, in bezug auf ein Geschäft u. dergl.): die K. im Reden, brevitas dicendi (im ...
zuvor , s. vorher, bevor. – »zuvor« bei Verben = ... ... durch prior, z.B. wer diesen Paß zuvor besetzt, qui prior has angustias occupat; od. durch occupo m. Infin., z.B. Tullus geht ...
1. Paß , der, I) gewisser Schritt des Pferdes: ... ... bes. enger: aditus (Zugang übh.). – transitus (Durchgang). – angustiae locorum, auch bl. angustiae (die engen, schmalen Stellen in Gebirgsgegenden, Hohlwege etc.). – fauces ...
Zugang , I) das Hinzugehen, s. Zutritt no. I. – II) der Ort, durch den man hinzugeht: aditus. – die engen Zugänge, angustiae aditūs.
Passage , I) Durchgang: transitus. – eine enge P., locorum angustiae: eine starke P., locus celeber; via celebris: freie P., commeatus (Ab- u. Zugang): die P. wird wieder frei, commeari coepit: die P. ist ...
Hohlweg , via cava. – angustiae viarum (enger Weg, enge Passage übh.). – fauces (Engpaß zwischen hohen Bergen, Klippen).
Wegenge , viae angustiae.
bedrängt , a) in Hinsicht der äußern Lage: ... ... Lage). – eine b. Lage (Bedrängnis), res angustae, trepidae, afflictae; angustiae; condicio afflicta; miseria: in einer sehr b. Lage sein, summis angustiis premi; in summas angustias adductum esse; rebus adversis vehementer afflictum esse: die äußerst b. Lage ...
Drangsal , angustiae (Verlegenheit, Not). – calamitas (großes Unglück, Elend). – aerumna (Plackerei u. daraus hervorgehende Trübsal). – acerbitas (das Herbe der Zeitereignisse, z.B. temporis Sullani). – sich in großer D. befinden, in ...
verhauen , arboribus obiectis permunire od. concaedibus munire (durch ... ... verwahren). – arboribus deiectis saepire (durch gefällte Bäume versperren, z.B. angustias). – den Weg v., arboribus succisis omnes introitus praecludere.
Landenge , isthmus (ἰσϑμώς), rein lat. fauces od. angustiae; verb. angustiae atque fauces. – an der L. befindlich, daselbst vorgehend, isthmius. ...
Umwenden , das, circumactus. – da zum U. auf der schmalen Brücke kein Platz war, cum circumactum angustiae non caperent.
Wegeenge , angustiae viarum.
forcieren , a) im allg., s. erzwingen, zwingen. – b ... ... ., z.B. die Defileen (den Engpaß, Paß) s., vim per angustias facere: eine Stadt s., vi oppugnando urbem capere; urbem vi od ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro