Aquator , circulus aequinoctialis.
ertränken , demergere in aqua. mergere aquā. immergere aquae od. in aquam (jmd. unter das Wasser tauchen, so ... ... suffocare (durch Wasser ersticken). – in aquas praecipitare (kopfüber ins Wasser stürzen). – in etwas e., mergere ...
Wasserteile , die, in etw., aqua. – die Luft hat W., aër est aquosus. – Wassertier , bestia aquatilis. – Wassertiere, aquatiles; aquati lia, ium, n. pl.
Wassertragen , das, aquatio. – Wasserträger , aquarius (im allg.). – aquae instĭtor (der Verkäufer von Wasser in den Straßen von Rom etc.). – aquator (Wasserholer beim Heere).
Wasserleitung , aquaeinductio (als Handlung, Leitung des Wassers ... ... das Land hinein zur Bewässerung des Bodens; Plur. aquarum inductiones). – aquae oder aquarum ductus (als Sache). – rivus (das ... ... Anlegung einer W., -exstructio aquae ductus): mehrere Wasserleitungen anlegen, plures aquas perducere: eine W. ...
Tränke , aquatio. – zur T. führen od. treiben, ad aquam ducere; aquatum ducere od. agere: zur T. gehen, ad potum ire; potum od. potatum ire: zur T. kommen, ad potum venire. ...
Strömung , impetusaquarum: rapidioraquarum cursus. – in die St. geraten, *impetu aquarum rapi.
Wasserstand , aquarum altitudo. – hoher W., aquarum magnitudo; aquae magnae (großes Wasser, z.B. bis eo anno fuerunt): bei dem etwas höhern W., altiore aquā.
Wasservogel , avis aquatica. avis, quae in aqua degit (sofern er im Wasser lebt). – avis assueta aquis (sofern er im oder am Wasser zu leben gewohnt ist). – Wasservorrat , aquae copia.
Wassermangel , penuria aquarum; aquae inopia (großer). – W. leiden, aquae inopiā affectum esse. – Wassermann , aquarius (auch als Sternbild). Vgl. »Wasserträger«.
Wassergeflügel , aves aquaticae. – Wassergerinne , canales (Plur.). – Wassergraben , s. Kanal, Wasserleitung. – Wasserguß , effusio aquae (Ergießung des Wassers). – imber (Regenguß). – Wasserholen , das, aquatio.
Brunnenmeister , aquarius. – Brunnenort , aquae: locus salubrium aquarum usu frequens.
Bann , I) weltlicher: aquae et ignis interdictio. – in den B. tun, mit dem B. belegen, aquā et igni interdicere alci. – II) kirchlicher: sacrificiorum interdictio (die ...
... trübe , I) eig.: turbidus (unruhig, z.B. aqua, scaturigo: u. caelum). – turbatus (getrübt, z.B. aër). – turbatus limo (durch Schlamm getrübt, z.B. aquae). – faeculentus (hefig. z.B. vinum). – nubilus ( ...
... Wasser , I) im allg.: aqua (der Plur. aquae von einer größern Wassermasse). – aquae genus (Wasserart). – ... ... – am oder im W. lebend, sich aufhaltend, wachsend, aquatilis; aquaticus. – Bildl., zu Wasser werden, ad irritum redigi ...
... , I) das Abfließen des Wassers nach einer Niederung: delapsus aquae. – aquae defluentes (das abfließende Wasser selbst). – II) das Wegfallen: 1) die Abnahme: defectio (z. B. aquarum, virium). – es tritt A. der Kräfte ein, ...
Leitung , I) als Handlung etc.: ductus (eig., z.B. aquae, aquarum). – gubernatio. moderatio (die Regierung, bes. des Staates, rei publicae, s. »lenken« die Verba). – administratio (die Leitung u. Verwaltung; ...
... (in eine Flüssigkeit einsenken, z.B. in aquam: u. aquā: u. in mari). – demergere ... ... etwas gehen) – ins Wasser tauchen, se mergere in aquam. subire aquam (im allg.); urinari (untertauchen, unter dem ...
... dare bibere. potum praebere (im allg.). – pecus ad aquam ducere, aquatum ducere od. agere (Tiere zur Tränke führen). – die getränkten ... ... naß wird, z.B. alqd lacrimis). Tränken , das, aquatio (des Viehes). – irrigatio ( ...
begießen , aquam suffundere alci rei (Wasser unten an etwas ... ... auch bl. consp., z. B. vias propter pulverem). – aquā madefacere alqd od. alqm (mit Wasser naß machen, anfeuchten). – aquā perfundere alqd u. alqm (über u. über mit Wasser ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro